Low Carb Eiweißbrötchen Rezept – Gesunde Brötchen backen


- Merken
- 11.373shares
Frische, knusprige Brötchen gehören zu einem leckeren Frühstück einfach dazu. Doch wenn du eiweißreich essen möchtest oder dich an eine Low Carb Diät hältst, sind herkömmliche Brötchen nicht die beste Wahl. Viel besser sind dann unsere Low Carb Eiweißbrötchen.
Wenn du gesunde Brötchen backen möchtest, ist dieses Rezept genau das Richtige für dich. Es geht schnell und leicht von der Hand und die Brötchen schmecken richtig lecker.
Die Low Carb Eiweißbrötchen können mit den unterschiedlichsten Belägen kombiniert werden, egal ob süß oder pikant. Durch die enthaltenen Ballaststoffe sättigen sie nicht nur gut, sondern tun auch dem Darm etwas Gutes. (1) Sie bieten dir einen richtig guten Start in den Tag - unbedingt ausprobieren!
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten + 30 Minuten Gehzeit + 25 Minuten Backzeit
Portionsanzahl: 6 Eiweißbrötchen
Zutaten für die leckeren Low Carb Eiweißbrötchen:
3 Eier
250g Magerquark / Magertopfen
70g Haferkleie / Weizenkleie
50g Sonnenblumenkerne
20g Kürbiskerne
40g Leinsamen
15g Flohsamenschalen
50g Mandelmehl*
1 Packung Backpulver ohne Stärke
1 TL Salz
Kerne, Samen, Nüsse zum Bestreuen
Zubereitung:
1.) Eier und Magerquark gut miteinander verrühren.
2.) Die restlichen Zutaten hinzugeben und alles gut vermengen. Den Teig rund 30 Minuten quellen lassen.
3.) Aus dem Teig gleichgroße Brötchen formen. Diese auf ein Blech mit Backpapier legen.
4.) Die Eiweißbrötchen mit einem scharfen Messer einschneiden. Anschließend mit etwas Wasser bepinseln und wie gewünscht bestreuen, zum Beispiel mit Kürbiskernen oder gehackten Walnüssen.
5.) Im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad Ober- und Unterhitze rund 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
6.) Die Brötchen etwas auskühlen lassen und dann nach Lust und Laune belegen. Übrig gebliebene Eiweißbrötchen können sehr gut eingefroren werden.
Tipps und nützliche Informationen:
Weizenkleie als Zutat für unsere Low Carb Eiweißbrötchen
Weizenkleie wird, wie der Name schon sagt, aus Weizen gewonnen. Bei der Verarbeitung des Weizenkorns wird die äußere Schale und die Aleuronschicht entfernt. Dieses "Abfallprodukt" des Weizenkorns, die Weizenkleie, ist allerdings sehr nährstoffreich und kann eine tolle Ergänzung für deine Ernährung sein.
Weizenkleie ist ein hervorragender Lieferant für Magnesium, Phosphor, Zink, Eisen, Mangan und Kupfer und enthält zudem einige B-Vitamine.
Besonders hervorzuheben ist auch ihr hoher Ballaststoffgehalt. Auf 100 Gramm liefert Weizenkleie rund 45 Gramm Ballaststoffe.
Nährwerte von 100 Gramm Weizenkleie:
Kohlenhydrate: 18g
Ballaststoffe: 45g
Protein: 16g
Fett: 5g
Der hohe Ballaststoffgehalt kann deine Verdauung anregen und die Sättigung verstärken, was zum Beispiel beim Abnehmen helfen kann. (2) Vor allem bei einer Low Carb Ernährung kann es oft schwer sein die empfohlene Ballaststoffaufnahme von mindestens 30 Gramm pro Tag zu erreichen. (3) Lebensmittel wie Weizenkleie oder Haferkleie können dich dabei unterstützen.
So kannst du Weizenkleie in deine Ernährung einbauen
Besonders gut eignet sich Weizenkleie für Low Carb Brot und Brötchen, wie du an diesem Rezept sehen kannst. Du kannst Weizenkleie aber auch sehr gut als Zutat für ein Müsli verwenden und sie pur in Joghurt oder eine Quarkcreme mischen.
Auch für ein warmes Frühstück, zum Beispiel ein Porridge, kannst du die ballaststoffreiche Kleie sehr gut einsetzen. Sie macht den Brei noch hochwertiger und sättigender.
Sehr gut kann man die Kleie auch für gesunde Smoothies zum Abnehmen verwenden. Sie macht den Smoothie cremiger. Außerdem hat ein Smoothie mit Kleie eine viel sättigendere Wirkung und liefert nebenbei zahlreiche wertvolle Nährstoffe.
Weizenkleie ist ein Produkt, das keinesfalls als Abfallprodukt gesehen werden darf, da sie dem Körper viele Vorteile bietet und einfach anwendbar ist.
Viel Freude und gutes Gelingen beim Ausprobieren der leckeren Low Carb Eiweißbrötchen. Lass sie dir gut schmecken!
Liebe Grüße und bis bald, dein Lecker Abnehmen Team