Leckere Low Carb Burger Brötchen mit herzhaften Patties – Vegetarisch und gesund

Low Carb Burger - Rezept für Patties und Buns

Mal wieder Lust auf Burger? Er soll aber gesund, kalorien- und kohlenhydratarm und dazu noch vegetarisch sein? Klingt ziemlich unmöglich, ist es aber nicht. Unsere mega leckeren Low Carb Burger sind genau all das.

Hast du schon mal etwas von den sogenannten "Oopsies" gehört? Das sind in diesem Rezept unsere Burger Brötchen, also die sogenannten Buns. Sie sind frei von Kohlenhydraten und schnell und einfach zubereitet. Die Patties bestehen aus Kichererbsen und sind innen saftig und weich, außen dafür aber echt kross – die perfekte Einlage für unsere Burger.

Die vegetarischen Low Carb Burger sind ein fantastisches Gericht, das reichlich Eiweiß und gleichzeitig wenig Kohlenhydrate und Fett bietet. Es ist ein tolles Mittag- oder Abendessen, das nicht schwer im Magen liegt, aber gut sättigt.

Schwierigkeitsgrad: mittel

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten

Portionsanzahl: 4 Portionen

Low Carb Burger - Rezept für Patties und Buns

Zutaten für die leckeren Low Carb Burger:

Vegetarische Burger Patties:

250g Kichererbsen

2 Zehen Knoblauch

2 EL Mandelmehl*

1/2 Bund Petersilie

Kreuzkümmel, Pfeffer, Salz

Öl zum Herausbacken

Burger Buns ("Oopsie" Brötchen):

3 Eier

80g Magerquark / Magertopfen oder fettarmer Frischkäse

1 TL Backpulver

Salz

Sesam zum Bestreuen

Belag:

Salat, Tomaten, Mayonnaise, Avocado, Käse...

Zubereitung:

1.) Für die vegetarischen Burger Patties die Kichererbsen mit dem Knoblauch pürieren.

2.) Die Petersilie hacken und zu den Kichererbsen geben. Das Mandelmehl und die Gewürze unterrühren. Je nachdem wie gut dein Mandelmehl Flüssigkeit bindet, brauchst du eventuell etwas mehr oder weniger davon. Die Masse sollte sich auf jeden Fall gut formen lassen.

3.) Die Masse zu 4 gleich großen Laibchen formen.

4.) Für das Burger Brot den Ofen auf 170°C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Blech mit Backpapier auslegen.

5.) Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz aufschlagen.

6.) Die Dotter dann cremig schlagen und anschließend den Magerquark und das Eiweiß vorsichtig unter die Dottermasse heben. Nicht zu viel rühren, sonst fällt die Masse zusammen.

7.) Auf das Blech 8 gleich große Teigportionen geben. Davon 4 Brötchen mit Sesam bestreuen.

8.) Im Ofen ca. 10 bis 15 Minuten backen, bis die Brötchen goldbraun sind.

9.) In der Zwischenzeit den Belag für die Burger kleinschneiden.

10.) Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Burger Patties gut anbraten.

11.) Die Brötchen herausnehmen und kurz abkühlen lassen. Für einen Burger ein Brötchen ohne Sesam als Unterteil verwenden und mit dem Patty und dem Belag beliebig belegen. Mit einem Sesam-Brötchen zudecken. Schon sind deine Veggie Burger fertig.

Tipps und nützliche Informationen:

Die Burger Brötchen sind nicht vegan, die Patties aber schon. Wenn du also vegane Brötchen verwendest, sind die Burger auch für Personen, die sich vegan ernähren, gut geeignet.

Hast du als VegetarierIn oder VeganerIn Sorge zu wenig Protein zu konsumieren, können wir dich beruhigen. Vor allem als Vegetarier kannst du gut auf magere Milchprodukte zugreifen, diese haben meist einen sehr hohen Proteinanteil. Besonders proteinreiche Lebensmittel sind Magerquark und fettarmer Hüttenkäse.

Doch auch bei einer veganen Ernährung gibt es einige Möglichkeiten deinen Proteinbedarf zu decken. Baue viele Hülsenfrüchte, sprich Kidneybohnen, Kichererbsen, Erbsen, weiße Bohnen, Sojabohnen und so weiter in deine Ernährung ein. Produkte aus Soja, wie zum Beispiel Tofu, bieten dir ebenfalls hochwertiges pflanzliches Eiweiß.

Gute Alternativen sind auch Pseudogetreide wie Hirse, Quinoa und Amaranth, sowie Haferflocken. Auch Nüsse und Samen liefern Protein und weitere vorteilhafte Inhaltsstoffe.

Kichererbsen: Vor allem in Südeuropa, Nordafrika, Indien und in den arabischen Ländern spielen die Kichererbsen eine große Rolle. Sie sind preiswert und sehr nahrhaft.

Der Name Kichererbsen hat übrigens nichts mit Kichern zu tun. Das Wort kommt vom lateinischen Begriff für Erbse: „cicer“. Im Althochdeutschen nannte man sie dann „Kihhira“, das wurde irgendwann zum Begriff Kicher(erbsen).

Kichererbsen sind reich an B-Vitaminen, sowie an Kalium, Phosphor und Kalzium. Sie enthalten zudem eine gute Portion Eiweiß und Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Außerdem eignen sie sich für viele leckere, gesunde Gerichte wie Humus, Falafel, Kichererbsencurry, Salate, Burger und viele mehr.

So, nun nichts wie ran an die Burger! Gutes Gelingen und lass sie dir gut schmecken.

Liebe Grüße und bis bald, dein Lecker Abnehmen Team

Low Carb Burger Buns und Patties

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert