Low Carb Spitzbuben Rezept – Linzer Kekse ohne Zucker

"In der Weihnachtsbäckerei gibt’s so mache Low Carb Leckerei. Zwischen Mandelmehl, Erythrit und Milch macht so mancher Knilch eine riesengroße Kleckerei.“ Durch das Keksebacken bin ich mittlerweile schon richtig in Weihnachtsstimmung. Diese Low Carb Kekse eignen sich aber nicht nur zum Abnehmen.
Dadurch, dass unsere Low Carb Spitzbuben komplett zuckerfrei sind und auch keinen hohen Kohlenhydratanteil aufweisen, sind sie eine leichte Alternative zu gewöhnlichen Weihnachtskeksen. Dem Geschmack tut das aber keinen Abbruch, ganz im Gegenteil: Die Linzer Kekse ohne Zucker schmecken super und versüßen einem die Zeit bis Weihnachten genau so gut wie andere Plätzchen.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten
Portionsanzahl: ca. 30 Kekse

- Merken
- 4.865shares
Low Carb Spitzbuben - Zutaten:
Teig:
100g Mandelmehl*
140g Butter
2 Eidotter
1/2 TL Backpulver
60g Erythrit*
1 TL Zimt
Cashew Schoko Creme (Alternative Füllung: Low Carb Marmelade)
150g Cashewkerne oder naturbelassenes Cashewmus
30g Kokosöl*
2 TL Backkakao
Süßstoff oder ein anderer Zuckerersatz nach Bedarf
Eine Prise gemahlene Vanille
Zubereitung:
1.) Mandelmehl, Erythrit, Backpulver, Zimt und Salz miteinander vermischen.
2.) Diese Mischung auf die Arbeitsfläche geben und die kalte Butter stückchenweise auf die Mischung legen.
3.) Mit einem Messer die Butter in den Teig einarbeiten bis nur noch kleine Stückchen vorhanden sind.
4.) In die Butter-Mehl-Mischung eine Mulde machen und die Dotter hineingeben.
5.) Nun mit den Händen einen homogenen Teig formen. Achtung, dabei nicht zu lange kneten!
6.) Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
7.) Den Teig nun zwischen zwei Backpapierblättern dünn ausrollen. Jetzt jeweils die gleiche Anzahl an Keksen mit Loch und normale Kekse (als Boden) ausstechen.
8.) Auf ein Blech mit Backpapier legen und bei 160°C Ober-Unterhitze circa 7 Minuten backen. Achtung, immer mal wieder ins Backrohr schauen, die Kekse werden sonst schnell zu braun.
9.) Das Backpapier samt Plätzchen vorsichtig vom Blech nehmen und auskühlen lassen.
10.) In der Zwischenzeit die Cashewkerne im Mixer zu Mus verarbeiten. Alternativ dazu kann auch fertiges Cashewmus verwendet werden. Das Mus mit dem geschmolzenen Kokosöl und dem Backkakao verrühren. Mit Süßstoff oder einem anderen Zuckerersatz nach Belieben abschmecken.
11.) Die fertige Schoko Creme auf die Böden der Kekse streichen und ein Keks mit Loch oben drauf setzen.
12.) Vor dem Servieren können die Kekse noch mit Pudererythrit und / oder etwas Zimt bestreut werden.
Tipps und nützliche Informationen:
Verwende unbedingt ganz kalte Butter für den Teig, sonst lässt sie sich schlecht in den Teig hineinschneiden und der Teig wird später "brandig“. Das bedeutet, dass die Kekse trocken und brüchig werden. Auch die Verarbeitung des Teiges ist dann viel schwerer. Leg beim Ausarbeiten des Teiges auch am besten immer gerade den Teil, den du nicht ausrollst, inzwischen in den Kühlschrank. Je wärmer der Teig, desto schwerer ist er zu verarbeiten.
Auch eine fruchtige Komponente passt toll zu den Keksen. Probier doch mal zuckerfreie Marmelade aus und bestreich die Kekse damit, das schmeckt ebenfalls richtig lecker.
Neben Xylit (auch Birkenzucker genannt) ist Erythrit ein weiterer Zuckerersatz, der häufig in Low Carb Rezepten verwendet wird. Erythrit ist wie Xylit auch ein Zuckeralkohol. Zuckeralkohol ist in diesem Fall einfach die Bezeichnung für die Art der chemischen Verbindung. Es bedeutet weder, dass Erythrit ein Alkohol im klassischen Sinn von Getränken ist, noch dass Erythrit mit Zucker gleichzusetzen ist. Erythrit ist zwar chemisch gesehen ein Kohlenhydrat, er wird aber nicht so verstoffwechselt.
Durch die andere Art der Verstoffwechselung hat er 0 Kalorien. Der Großteil des Erythrits wird im Dünndarm aufgenommen und später wieder mit dem Urin ausgeschieden. Er hat keinerlei Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, wodurch dieses Süßungsmittel vor allem auch für Diabetiker interessant ist.
Ein weiterer Vorteil gegenüber gewöhnlichem Haushaltszucker, abseits der Kalorienfreiheit, ist auf jeden Fall, dass Erythrit keinerlei schädigende Wirkung auf die Zähne hat und somit kein Verursacher von Karies ist.
Man sollte beachten, dass Zuckeralkohole wie Erythrit und Xylit immer leicht abführend wirken. Ein Teil der Zuckerersatzmittel, der nicht aufgenommen wird, gelangt in den Dickdarm und bindet dort Wasser an sich. Dieser Effekt ist bei Xylit allerdings stärker als bei Erythrit, da dort der Großteil bereits im Dünndarm absorbiert wird. Am besten tastet man sich zuerst an kleinere Mengen heran und nimmt dann immer etwas mehr, dann kann man sich daran gewöhnen.
Geschmacklich ist Erythrit sehr neutral, allerdings schmeckt er im Mund etwas kühl, was manche als unangenehm empfinden. Zudem hat Erythrit nur 70% der Süßkraft von Zucker, weshalb man entweder mehr davon verwenden muss oder aber ein weniger süßes Ergebnis hat.
Wir hoffen dir schmecken die Low Carb Spitzbuben genauso gut wie uns. Sie sind den Aufwand auf jeden Fall wert!
Liebe Grüße und bis bald, dein Lecker Abnehmen Team
1 Comment
Verdammt lecker!