Kohlenhydratarme Kokosmakronen – Der Weihnachts-Klassiker in leichter Low Carb Variante

Low Carb Kokosmakronen - Saftiges Kokosbusserl Rezept

In der Weihnachtszeit dürfen auch ein paar Kokosmakronen nicht fehlen. Umso besser, wenn sie Low Carb und zuckerfrei sind, wie die Variante, die ich dir heute vorstellen will.

Diese kohlenhydratarmen Kekse werden mit Xylit gemacht und schmecken dank der Kokosraspeln wirklich gut. Wenn man sie zusätzlich noch in geschmolzene dunkle Schokolade tunkt einfach ein Traum.

Falls du zusätzlich zu den Low Carb Kokosmakronen noch andere Kekse backen willst, kann ich dir einerseits unsere Mandel Kekse und zum anderen unsere Schoko Kekse empfehlen. Zusammen sind sie ein leckeres Trio, das einfach zu machen ist.

Schwierigkeitsgrad: einfach

Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten

Portionsanzahl: 25 Stück

Low Carb Kokosmakronen - Saftiges Kokosbusserl Rezept

Low Carb Kokosmakronen Rezept - Zutaten:

4 Eiklar / Eiweiß

200g Kokosraspeln

200g fein vermahlener Xylit

Optional etwas dunkle Schokolade ohne Zucker / Kohlenhydrate zum Dekorieren

Zubereitung:

1.) Für die Kokosmakronen zunächst den Backofen auf 150° C Umluft vorheizen. Danach das Eiweiß steif schlagen.

2.) Sobald das Eiweiß steif geschlagen ist, den Xylit nach und nach hinzugeben.

3.) Zum Schluss noch die Kokosraspeln unter die Xylit-Eischnee-Mischung heben und dann ist der Teig ist schon fertig.

4.) Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit einem kleinen Löffel Kokosmakronen formen. Diese dann auf dem Backblech platzieren. Dabei am besten etwas Abstand zwischen den einzelnen Keksen lassen, da sie etwas auseinander gehen.

5.) Für ca. 15-20 Minuten backen bis sie außen goldbraun sind.

Tipps und nützliche Informationen:

Die Kokosnuss enthält hohe Mengen sogenannter MCTs (mittelkettige Triglyceride). Die darin enthaltenen mittelkettigen Fettsäuren können vom Körper leichter aufgenommen werden und haben eine antibakterielle und antivirale Wirkung. Zudem enthalten sie etwas weniger Kalorien als langkettige Fettsäuren.

In Österreich werden Kokosmakronen als Kokosbusserl bezeichnet. Die Bezeichnung "Busserl" ist eine Abwandlung vom Wort Baiser und wird auch für andere Kekse verwendet.

Dunkle Schokolade ist reich an Magnesium und Antioxidantien. Zudem enthält sie auch deutlich weniger Zucker als normale Milchschokolade.

Und schon sind die super leckeren Low Carb Kokosmakronen fertig. Diese Plätzchen zälen definitiv zu unseren Lieblingskeksen und schmecken garantiert auch jedem, der sich nicht kohlenhydratarm ernährt.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren. Bis bald und viele Grüße, dein Lecker Abnehmen Team

Kokosmakronen Low Carb

4 Comments

  1. Dagmar sagt:

    Ich kenne auch Rezepte für Kokosmakronen mit dem ganzen Ei. Die sind dann schön weich und natürlich nicht mehr weiß. Mir persönlich schmecken sie besser so, ich probiere das mal mit eurem Rezept aus.

    LG Dagmar

  2. Dagmar sagt:

    Hallo, man kann doch auch das ganze Ei nehmen, oder? Dann werden die Makronen nicht so hart.

    • Lukas Lengauer sagt:

      Hallo Dagmar,

      Kokosmakronen werden ja mit Eischnee gemacht, dafür ist bekanntlich nur das Eiklar erforderlich. Vielleicht kann man das Eigelb nachträglich hinzugeben, das wäre mir allerdings neu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert