Saftiges Low Carb Karottenbrot – Kohlenhydratarmes Brot ohne Quark

Saftiges Low Carb Karottenbrot Rezept
Saftiges Low Carb Karottenbrot Rezept

Wie wärs mal wieder mit einer Scheibe Brot? Du ernährst dich Low Carb? Kein Problem. Unser Low Carb Karottenbrot enthält wenige Kohlenhydrate, dafür aber vollen Geschmack. Die Karotten machen es saftig und die Körner geben das gewisse knusprige Etwas.

Außerdem ist es einfach zubereitet und im Handumdrehen fertig. Es eignet sich auch toll zum Einfrieren: So hast du immer eine Scheibe Brot parat, wenn es mal wieder schneller gehen muss.

Lecker pikant belegt ist unser saftiges Low Carb Karottenbrot ein gesunder Snack für zwischendurch. Doch auch süß bestrichen als kohlenhydratarmes Frühstück ist es ein Traum.

Schwierigkeitsgrad: einfach

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten + 30 Minuten Backzeit

Portionsanzahl: 12 Portionen

Zutaten für das saftige Low Carb Karottenbrot:

200g Karotten / Möhren

80g Mandelmehl*

15g Flohsamenschalen*

10g Backpulver

1 TL Salz

100g saure Sahne / Sauerrahm

30g Leinsamen

30g Kürbiskerne

4 Eier

Zubereitung:

1.) Die Karotten fein raspeln.

2.) Mit allen anderen Zutaten gut vermischen.

3.) Den Teig 10 Minuten rasten lassen.

4.) Den Ofen auf 200° Ober- und Unterhitze vorheizen.

5.) Den Teig in eine gefettete Kastenform füllen, oder in einem Backring auf einem Blech backen, wenn man ein rundes Brot haben möchte.

6.) Ca. eine halbe Stunde backen.

7.) Dann das Brot abkühlen lassen, aus der Form nehmen und aufschneiden.

8.) Wie gewünscht belegen und genießen.

Tipps und nützliche Informationen:

Karotten gehören zur Familie der Wurzelgemüse. Sie haben es ganz schön in sich. Besonders reich sind Karotten, beziehungsweise Möhren, an Carotin. Diesem Stoff verdanken sie auch ihre knallig orange-gelbe Farbe.

Das Carotin kommt in der Karotte sowohl als Alpha-Carotin, als auch als Beta-Carotin vor. Beta-Carotin wird auch als Provitamin A bezeichnet, welches eine Vorstufe von Vitamin A ist.

Vitamin A ist in unserem Körper essentiell für unsere Sehfähigkeit. Zudem hat es auch enorme Wirkungen auf unser Immunsystem und das Wachstum.

Karotten enthalten natürlich auch noch etliche weitere wertvolle Nährstoffe. Sie enthalten einige B-Vitamine, sowie Vitamin C und E. Dazu beinhalten sie auch Kalium, Phosphor, Kalzium und Magnesium in nennenswerten Mengen.

Kürbiskerne schmecken lecker nussig und aromatisch. Sie sind sehr vielseitig einsetzbar und können, so wie hier, gut zum Brotbacken verwendet werden.

Darüber hinaus eignen sie sich aber auch für Müslis, zum Streuen über Salate und Suppen und vieles mehr. Auch als Snack sind sie sehr zu empfehlen.

Kürbiskerne sind wahre Mineralstoffbomben. Sie enthalten große Mengen an Kalium, Magnesium, Kalzium, Zink und Selen. Zusätzlich beinhalten sie die Vitamine A, C, E und einige Vitamine der B-Gruppe.

Die Kürbiskerne enthalten zudem hohe Mengen an wertvollen ungesättigten Fettsäuren, wie zum Beispiel die sogenannte Linolensäure.

Viel Spaß beim Ausprobieren, das Low Carb Brot wird dir bestimmt sehr gut gelingen. Lass es dir schmecken!

Liebe Grüße und bis bald, dein Lecker Abnehmen Team

Low Carb Karottenbrot ohne Quark

35 Comments

  1. Madeleine sagt:

    Hallo, ich möchte dieses Rezept ausprobieren, habe aber nur Creme fraiche oder Schmand zu Hause. Kann ich das auch nehmen und ist es dann noch Low Carb?

    Liebe Grüße

    • Lukas Lengauer, BSc sagt:

      Hallo Madeleine,

      ja, sowohl Creme fraiche als auch Schmand sind kohlenhydratarm und damit für dieses Rezept geeignet.

  2. Ema sagt:

    Könnte man das Mandelmehl durch Proteinpulver ersetzen?

    • Lukas Lengauer, BSc sagt:

      Hallo Ema,

      das sollte klappen. Gib uns gerne Bescheid, falls du es probierst! 🙂

    • Johanna sagt:

      Mein Brot ist nicht aufgegangen. Es war höchstens 3 cm hoch. Habe die Kastenform 30x10cm genommen. Musste es auch länger backen.

      Was hab ich wohl falsch gemacht? Geschmeckt hat es aber trotzdem.

      Gruß Johanna

    • Lukas Lengauer, BSc sagt:

      Hallo Johanna,

      wahrscheinlich hast du altes Backpulver erwischt, das keine treibende Wirkung mehr hatte? Bei 10g Backpulver können wir es uns nicht anders vorstellen.

  3. Ramona sagt:

    Hallo, ich finde dieses Brot super interessant. Was könnte ich anstelle von Sauerrahm nehmen, wenn ich keine Milchprodukte konsumieren darf? Veganen Quark oder Joghurt oder sowas? Weiß das zufällig jemand?

    • Lukas Lengauer, BSc sagt:

      Hallo Ramona,

      das Brot Rezept klappt garantiert auch mit pflanzlichem Quark oder veganem Joghurt. Viel Spaß beim Nachbacken! 🙂

  4. Nina sagt:

    Ich habe das Brot zum ersten Mal ausprobiert. Bin auf das Rezept gestoßen, auf der Suche nach Paleo Brot, da ich Zöliakie habe und aktuell mit dem Gewicht ein wenig runter wollte, aber gesund und ohne Hunger.

    Ich liebe dieses Brot jetzt schon und kann mir sehr gut vorstellen, dass es auch mit Walnüssen oder Maronen funktioniert. So kann man etwas variieren.

    Die Konsistenz ist wie Kuchen, es ist saftig, zart und unglaublich lecker.

    Ich bewerte normalerweise nichts im Internet, aber hier vergebe ich fünf von fünf Sterne! ⭐️

    • Lukas Lengauer, BSc sagt:

      Hallo Nina,

      schön, dass dir das Möhrenbrot so gut schmeckt. Wir finden auch, dass es eines der besten Low Carb Brote ist.

  5. Dany sagt:

    Ich finde das Brot sehr, sehr lecker. Von der Konsistenz ist es eher weich, aber das ist völlig okay.

    Ich habe gemahlene Mandeln genommen und 2 ganze Eier und 2 Eiweiß, das funktioniert hervorragend!

    Danke für das tolle Rezept!

  6. Chritti sagt:

    Hallo, mein Brot sah nicht so aus wie das Brot auf Eurem Foto. Es war mit der Menge an Möhren doch eher ein Möhrenbrot.

    Ich habe die Scheiben in der Pfanne geröstet, da sie für den Toaster zu weich waren.

    Ich hatte die Möhren nicht sehr fein geraspelt, sondern eine Stufe grober. Kann es daran liegen?

    • Lukas Lengauer, BSc sagt:

      Hallo Chritti,

      grob geraspelte Möhren sind grundsätzlich richtig. Vielleicht probierst du das Brot einfach nochmal mit einer etwas geringeren Menge Karotten?

  7. Ronja sagt:

    Hi, habe gerade das Brot im Ofen. Bin sehr gespannt! 🙂

    Wie sollte ich das Brot am besten lagern?

    Liebe Grüße
    Ronja

    • Lukas Lengauer, BSc sagt:

      Hallo Ronja,

      das Karottenbrot wird am besten in einem dicht verschlossenen Beutel im Kühlschrank gelagert. Die Scheiben, die man essen möchte, kann man dann im Toaster knusprig backen.

      Alternativ dazu kann man es auch nur in einem Beutel bei Raumtemperatur lagern.

  8. Brigitte sagt:

    Kann man auch Kokosmehl nutzen anstatt Mandelmehl?

    LG Brigitte

    • Lukas Lengauer, BSc sagt:

      Hallo Brigitte,

      wir haben das Brot bis jetzt nur nach dem obigen Rezept gebacken, du müsstest also probieren, ob es auch mit Kokosmehl klappt.

  9. Jona sagt:

    Ich habe es mit Kokosmehl gemacht und im Kūhlschrank gelagert für 14 Tage. Es war immer noch saftig und frisch. Meine Kollegin hat keinen Unterschied gemerkt. Super Rezept!

    • Lukas Lengauer sagt:

      Hey Jona,

      und es war nach 14 Tagen noch genießbar? Das ist ja der Hammer, danke für die Tipps bzw. Hinweise.

    • Brigitte sagt:

      Super tolles Brot! Bin richtig happy, mal ein neues und so leckeres Brot-Rezept ohne Kohlenhydrate gefunden zu haben. DANKE!

    • Lukas Lengauer, BSc sagt:

      Danke für dein Feedback, Brigitte. Freut uns! 🙂

  10. Renate sagt:

    Wow, das ist ja vielleicht ein leckeres saftiges Brot. Ich hab noch einen halben Apfel mit hineingerieben, da meine Wurzeln nicht reichten. Danke für das tolle Rezept.
    Liebe Grüße aus dem Norden
    Renate

  11. Akelei sagt:

    Hallo zusammen, ich habe dieses Rezept ausprobiert und es mit zur Arbeit genommen, da waren alle Testesserinnen sehr begeistert! Wahnsinnig saftig, lecker und eine echte Alternative zu klassischem Brot.

    Herzlichen Dank für das wundervolle Rezept!

    • Lukas Lengauer sagt:

      Hey Akelei,

      vielen Dank für dein Feedback! 🙂 Wir lieben dieses saftige Karottenbrot auch.

  12. Dani sagt:

    Wie lange ist das Brot ca. haltbar?

  13. Isabell sagt:

    Muss das Mandelmehl entölt sein oder nicht?
    Liebe Grüße

    • Lukas Lengauer sagt:

      Hallo Isabell,

      ja, wir haben entöltes Mandelmehl für das Karottenbrot verwendet.

  14. Kerstin sagt:

    Ist Mandelmehl das gleiche wie „gemahlene Mandeln“, die man zum Backen nimmt? Zum Beispiel wie gemahlene Haselnüsse oder ist das speziell gemahlen?

    • Lukas Lengauer sagt:

      Hallo Kerstin,

      nein, Mandelmehl ist etwas Anderes als gemahlene Mandeln. Wenn du oben bei der Zutatenliste auf den Link klickst, siehst du, was für ein Mandelmehl wir verwendet haben.

      Liebe Grüße,
      Lukas

  15. Mely sagt:

    Hallo Lukas, danke für das tolle Rezept. Hab noch so viele Möhren, da kommt es genau richtig!

    Hab es mit Eiklarpulver und neutralem Proteinpulver etwas fitnessfoodiger gestaltet und bin gleich auf das Ergebnis gespannt.

    • Lukas Lengauer sagt:

      Hey Mely,

      freut uns, dass dir das Rezept gefällt. Lass dir das Brot gut schmecken! 🙂

  16. Sarah sagt:

    Schade, dass es nie kcal Angaben gibt. Die sind zum erfolgreichen Abnehmen sehr hilfreich, um direkt zu überblicken, ob das Rezept passt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert