Brokkoli-Blumenkohl-Auflauf – Vegetarisches Low Carb Rezept

Kalorienarmer Brokkoli-Blumenkohl-Auflauf

Kalorienarmer Brokkoli-Blumenkohl-Auflauf

Wer einen Brokkoli-Blumenkohl-Auflauf Low Carb zubereiten will, sollte dieses vegetarische Rezept unbedingt probieren. Das gesunde Low Carb Gericht ist nicht nur super lecker, sondern auch kalorienarm. Dadurch eignet sich das einfache Rezept perfekt zum Abnehmen.

Außerdem macht dich der vegetarische Auflauf ohne Sahne angenehm satt und liefert dabei viele wichtige Mineralstoffe, Ballaststoffe und Vitamine. Diese Kombination macht das Ofengericht zum idealen Essen für die ganze Familie.

Unser Brokkoli-Blumenkohl-Auflauf ist sehr einfach in der Zubereitung und während er im Ofen schmort, kannst du andere Dinge erledigen. So steht einem entspannten Feierabend nichts mehr im Weg.

Schwierigkeitsgrad: einfach

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten + 35 Minuten Backzeit

Portionsanzahl: 4 Portionen

Vegetarischer Blumenkohl-Brokkoli-Auflauf zum Abnehmen

Zutaten für den kalorienarmen Brokkoli-Blumenkohl-Auflauf ohne Sahne:

1 Blumenkohl / Karfiol

1 Brokkoli

4 Eier

400g fettarmer griechischer Joghurt (2%)

200g fettarme Milch

150g geriebener Käse, zum Beispiel Mozzarella Light

2 EL Senf

Salz, Pfeffer

Zubereitung:

1.) Brokkoli und Blumenkohl in Röschen teilen und gut waschen. In einem Topf ausreichend gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und darin die Röschen etwa 5 Minuten köcheln. Mit kaltem Wasser abschrecken und in eine Auflaufform geben.

2.) In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

3.) In einer Schüssel Eier, griechischen Joghurt, Milch und Senf vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

4.) Die Joghurt-Ei-Mischung nun über die Röschen gießen und alles für 15 Minuten backen.

5.) Dann den Auflauf aus dem Backofen nehmen, mit dem geriebenen Käse bestreuen und für weitere 20 Minuten backen.

Tipps und nützliche Informationen:

Wie du den Blumenkohl-Brokkoli-Auflauf vegan zubereiten kannst

Du isst keine tierischen Lebensmittel, möchtest unseren leckeren Blumenkohl-Auflauf mit Brokkoli aber trotzdem probieren? Kein Problem, mit nur wenigen Veränderungen lässt sich der Auflauf vegan zubereiten.

Für die vegane Variante nimmst du als Alternative zu den tierischen Produkten 2 EL Hefeflocken, 200g pflanzliche Milch, 400g veganen Joghurt, einen pflanzlichen Ei-Ersatz für 4 Eier und 150g veganen Streukäse.

Die Zubereitungsschritte bleiben gleich. Achte nur bei der Backzeit darauf, dass der Käse nicht anbrennt.

Low Carb Brokkoli-Auflauf mit Blumenkohl

Welche Nährwerte unser Low Carb Brokkoli-Blumenkohl-Auflauf hat

Nährwerte für den kompletten Auflauf:

Kalorien: 1100 kcal

Kohlenhydrate: 58,9 Gramm

Fett: 43,5 Gramm

Eiweiß: 114 Gramm

Nährwerte pro Portion:

Kalorien: 275 kcal

Kohlenhydrate: 14,7 Gramm

Fett: 10,9 Gramm

Eiweiß: 28,5 Gramm

Wie du den vegetarischen Brokkoli-Auflauf mit Blumenkohl abwandeln kannst

Das Rezept für den Blumenkohl-Brokkoli-Auflauf kannst du ganz nach deinem Geschmack abwandeln.

Möchtest du die Gemüsemenge erhöhen, kannst du viele weitere Gemüsesorten verwenden. Wir empfehlen dir vor allem Champignons, Paprika und Lauch.

Soll der Auflauf nicht Low Carb sein? Dann kannst du als Kohlenhydratquelle Kartoffeln einbauen. Dafür schneidest du diese klein, kochst sie für 5 Minuten vor und mischst sie anschließend unter das restliche Gemüse.

Willst du den Auflauf nicht vegetarisch machen und ihn mit etwas mehr Protein aufpeppen? Dann kannst du gerne Hähnchenbrust oder Hackfleisch anbraten und ebenfalls unter das Gemüse mischen. 

Statt dem Mozzarella kannst du natürlich auch andere Käsesorten verwenden. Sehr lecker schmeckt der vegetarische Auflauf auch mit Cheddar Käse oder Feta.

Viel Spaß beim Nachkochen, lass es dir gut schmecken!

Liebe Grüße und bis bald, dein Lecker Abnehmen Team

2 Comments

  1. Caney sagt:

    Hallo, habe heute den Brokkoli-Blumenkohl-Auflauf gemacht. Genau nach der Anweisung, aber der Boden ist etwas wässrig. War die ganze Arbeit umsonst?

    Ich würde mich freuen, wenn Sie mir zurück schreiben.

    • Lukas Lengauer, BSc sagt:

      Hallo Caney,

      nein, die ganze Arbeit war natürlich nicht umsonst. Vielleicht hast du das Gemüse nach dem Kochen nicht gut genug abtropfen lassen und deshalb war der Auflauf etwas wässriger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert