Low Carb Biskuitrolle mit Erdbeeren – Glutenfreies & zuckerfreies Rezept

Eine fluffige Low Carb Biskuitrolle mit Erdbeeren und einer leckeren Creme – das perfekte Dessert für den Sommer. Jetzt, wo die Erdbeerzeit beginnt, solltest du diese glutenfreie und zuckerfreie Nachspeise unbedingt ausprobieren.
Der Teig für die Low Carb Biskuitrolle ist schnell zusammengerührt und kohlenhydrat- und kalorienarm. Dabei schmeckt er aber herrlich fluffig und lecker. Durch die Verwendung von Mandelmehl ist er auch für Menschen gut bekömmlich, die kein Gluten vertragen.
Die fruchtige Creme mit den frischen Erdbeeren rundet die zuckerfreie Biskuitrolle schön ab und verleiht ihr das gewisse Etwas. Das perfekte kleine Dessert für zwischendurch und bei der geringen Kalorienmenge kann man auch ruhig öfter als einmal zugreifen.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten
Portionsanzahl: 10 Portionen

- Merken
- 4.753shares
Zutaten für die fluffige Low Carb Biskuitrolle:
Teig:
4 Eier
45g Mandelmehl*
1 TL Backpulver
50g Erythrit oder 40g Xylit
Gemahlene Vanille
Creme:
250g Magerquark / Magertopfen
150g Schlagsahne / Schlagobers
Süßungsmittel nach Wahl (Xylit, Süßstoff oder ein anderer Zuckerersatzstoff nach Wahl)
Saft einer halben Zitrone
250g frische Erdbeeren
Zubereitung:
1.) Die Eier mit dem Erythrit sehr schaumig schlagen.
2.) Backpulver, Mandelmehl und Vanille in die Eimasse sieben und locker unterheben.
3.) Ein Blech mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
4.) Die Biskuitmasse gleichmäßig auf das Blech streichen.
5.) In den Ofen geben und ca. 10 Minuten backen. Sie sollte oben schön goldbraun sein.
6.) Das Blech herausnehmen und den gebackenen Teig auf ein feuchtes Geschirrtuch stürzen.
7.) Kurz etwas überkühlen lassen und dann vorsichtig das Backpapier abziehen.
8.) Mit dem Geschirrtuch den Boden vorsichtig aufrollen und vollständig auskühlen lassen.
9.) Für die Creme den Quark mit dem Zitronensaft glattrühren.
10.) Die Sahne steif schlagen und unter die Quarkmasse heben. Nach Belieben süßen.
11.) Die Erdbeeren klein würfeln und locker unter die Creme heben.
12.) Die ausgekühlte Rolle ausrollen, mit der Füllung bestreichen und schön straff wieder aufrollen.
13.) Wenn du magst, kannst du die Biskuitrolle noch mit etwas pulverisiertem Xylit oder Erythrit bestreuen und dann servieren.
Tipps und nützliche Informationen:
So gelingt dir die perfekte Low Carb Biskuitrolle
Biskuitrollen zu backen ist keine Kunst, wenn man weiß, wie es geht. Darum möchte ich dir hier ein paar wichtige Dinge zeigen, die du beim Backen beachten solltest.
Sei schnell bei der Zubereitung: Biskuitteig ist besonders luftig, daher fällt die Masse auch sehr leicht wieder zusammen und der Teig wird gummiartig. Am besten richtest du dir schon vor dem Backen alle Utensilien her, die du brauchst.
Backe die Biskuitrolle immer mit Ober- und Unterhitze, sonst trocknet sie aus.
Bereite dir schon vorher ein leicht feuchtes Geschirrtuch vor, auf das du die Rolle dann stürzen kannst.
Warte bei der gestürzten Rolle noch etwas mit dem Abziehen des Backpapiers. Wenn sie etwas abgekühlt ist, geht das Papier leichter herunter. Außerdem kannst du es mit kaltem Wasser überstreichen, dann löst es sich ebenfalls leichter.
Bei Low Carb Teigen fette ich das Backpapier manchmal noch leicht ein, damit es sich auch wirklich gut abziehen lässt.
Sollte die Biskuitrolle mal wirklich am Papier kleben bleiben oder brechen - keine Sorge, da ist noch nichts verloren. Du kannst sie dann einfach für ein Schichtdessert verwenden. Dafür schichtest du die Creme mit den Erdbeeren und dem Biskuitteig einfach abwechselnd in Gläser.
Mit diesen Tipps kann nichts mehr schief gehen und deine Low Carb Biskuitrolle gelingt perfekt.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Backen.
Liebe Grüße und bis bald, dein Lecker Abnehmen Team
7 Comments
Hallo. Habe sie soeben gemacht. Die erste Biskuitroulade, die mir nicht gebrochen ist, sehr lecker!
Ich habe jedoch die Eier getrennt und den Schnee nachher untergehoben. Keine Ahnung, was hier der Unterschied ist. Danke fürs Rezept!
Hallo Dani, vielen Dank für das Rezept, klingt super. Mache ich gleich morgen zum Muttertag! 🙂 Weißt du zufällig auch die Kalorienzahl pro 100 Gramm?
Liebe Grüße
Franziska
Hallo Franziska,
die Nährwerte haben wir leider nicht ausgerechnet.
Huhu,
Wie groß soll das Backblech sein? 🙂
Möchte es unbedingt nachbacken!
Hallo Ronja,
das Backblech, das wir für die Biskuitrolle verwendet haben, ist 44 Zentimeter breit und 34 Zentimeter tief (Außenmaße).
Habe die Biskuitrolle probiert. Leider ist mir beim Rollen mit der Füllung der Teig gerissen. Habe euren Tipp befolgt und es in Gläser gefüllt. Ein echter Hingucker, wenn man es noch mit Erdbeeren oben drauf schön anrichtet. Geschmacklich ein Wahnsinn! 🙂
Hallo Angelina,
das freut uns! 🙂