Unsere Low Carb Rezepte mit Hähnchen

Hier findest du alle unsere Low Carb Rezepte, die Hähnchen als Zutat enthalten. Dabei werden diverse Teilstücke, wie zum Beispiel das Filet oder die Schenkel verwendet.

Hühnerfleisch ist eine der beliebtesten Fleischsorten und kann selbstverständlich auch bei einer Low Carb Diät gegessen werden. Da es Hinweise darauf gibt, dass der Verzehr von zu viel rotem Fleisch ungesund sein könnte, ist Hähnchen, Fisch oder Pute eine geeignete Alternative.

BONUS: Klicke hier und erhalte unseren effektiven Abnehmkurs sowie einen leckeren Ernährungsplan mit gesunden Rezepten sofort per E-Mail.

Die neusten Rezepte

Die besten Tipps für Hähnchen als Low Carb Zutat:

Leckere Gewürze verwenden
Hähnchen hat im Vergleich zu Rind oder Schwein einen relativ langweiligen Geschmack. Deshalb sollte man immer geeignete Gewürze verwenden, um das jeweilige Gericht aufzupeppen. Da Gewürze immer nur in geringen Mengen verwendet werden, braucht man sich auch keine Gedanken machen, ob sie bei Low Carb geeignet sind.

Super Eiweißquelle
Pro 100 Kalorien gerechnet ist Hähnchenbrustfilet ohne Haut eines der besten eiweißhaltigen Lebensmittel. Das liegt daran, dass es fast ausschließlich aus Protein besteht und nur wenig Fett hat. Die Teilstücke, welche Haut enthalten, liefern selbstverständlich weniger Eiweiß pro 100 Kalorien, dafür schmecken sie besser. Pro 100 Gramm ist der Proteingehalt vergleichbar.

Zubereitung im Ofen
Wenn man Mahlzeiten für mehrere Tage vorbereitet, kann man Hähnchen super im Backofen zubereiten. Hierfür wird das Filet einfach gewürzt und dann je nach Größe für 30 bis 40 Minuten bei 175° C Umluft gebacken bis es durchgegart ist. Wenn man dann noch etwas Gemüse röstet und es gemeinsam mit dem gegarten Hähnchen in eine geeignete Box packt, hat man ein super schnell zubereitetes und gesundes Low Carb Gericht.

Auf die Haltung achten
Gerade bei Hühnern ist Massentierhaltung keine Seltenheit. Da freilaufendes Geflügel ein deutlich glücklicheres Leben hat und mehr Omega 3 Fettsäuren enthält, sollte man auf diese Variante zurückgreifen, wenn es der Geldbeutel zulässt. Dadurch tut man nämlich sich selbst und der Umwelt etwas Gutes.