Vollkornbrot selber backen: Gesundes und einfaches Vollkornbrot Rezept


- Merken
- 6.003shares
Frisches, knuspriges Vollkornbrot ist wirklich ein Genuss. Das Praktische ist: Man kann Vollkornbrot selber backen und das sogar ohne großen Aufwand. Da weiß man auch gleich, welche Zutaten enthalten sind und kann es umso mehr genießen.
Unser einfaches Vollkornbrot Rezept gelingt dir bestimmt. Es ist total unkompliziert und wirklich schnell gemacht. Das leckere Brot harmoniert perfekt mit kalorienarmen Brotaufstrichen und eignet sich auch als Beilage zu einem Salat oder Eintopf.
Vollkornbrot selber backen ist wirklich nicht schwierig. Mit diesem Rezept kannst du in Windeseile ein leckeres Brot zaubern, das gesund ist, lange satt macht und viele Nährstoffe enthält.
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten + 60 Minuten Backzeit
Portionsanzahl: 1 Vollkornbrot (Kastenform)

- Merken
- 6.003shares
Zutaten für das einfache Vollkornbrot:
500g Dinkelvollkornmehl
1/2 TL Zucker
1 TL Salz
1 Packung (7g) Trockenhefe / Trockengerm
50g Kürbiskerne
50g Sonnenblumenkerne
450g Wasser
Zubereitung:
1.) Das Mehl mit Salz, Zucker und Trockenhefe vermischen.
2.) Die Kerne ebenfalls unterheben, dann das Wasser hinzufügen und alles zu einem weichen Teig vermengen. Für mich funktioniert das am besten mit den Knethaken des Mixers.
3.) Den Teig in eine Kastenform füllen, eventuell noch mit ein paar Kernen bestreuen und dann ins kalte Backrohr stellen. Nun das Backrohr auf 200 Grad Ober- und Unterhitze einstellen und das Brot rund eine Stunde backen. Schaue gegen Ende der Backzeit öfters in den Ofen, damit das Vollkornbrot nicht zu dunkel wird.
4.) Das Brot aus dem Ofen nehmen, etwas auskühlen lassen und dann aus der Backform stürzen.
Tipps und nützliche Informationen:
Die Vorteile von Vollkornbrot
Klar, helles Gebäck, wie zum Beispiel Baguette, schmeckt richtig lecker. Leider macht es aber nicht wirklich satt und liefert so gut wie keine wertvollen Nährstoffe.
Anders ist das bei Vollkorngebäck. Für Vollkorngebäck wird Mehl verwendet, das viel mehr Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe enthält. Das liegt daran, dass für Vollkornmehl das gesamte Korn vermahlen wird. In und unter der Schale des Getreidekorns befinden sich die meisten Nährstoffe. Dieser Teil wird für helles Mehl entfernt, wodurch das Mehl viel weniger Nährstoffe enthält.
Verwendest du also Vollkornmehl, statt fein vermahlenes Mehl, erhältst du Gebäck, das viel nährstoffreicher und sättigender ist. Die bessere Sättigung ergibt sich durch den höheren Ballaststoffanteil. (1)
So erkennst du richtiges Vollkorngebäck
Hast du keine Zeit, um dein Vollkornbrot oder -gebäck selber zu machen, solltest du ein paar Dinge beachten. Denn nicht alles, was nach Vollkorngebäck aussieht, ist auch Vollkorn.
Die dunkle Farbe ist zum Beispiel kein wirklicher Indikator. Viele Brötchen, wie zum Beispiel Brötchen mit Kernen, sind mit Backmalz dunkel eingefärbt und sehen daher gesünder aus. Sie werden aber mit hellem Mehl gebacken und enthalten somit kaum Nährstoffe.
Deshalb lautet die Devise: Immer auf die Zutatenliste schauen! Wenn Vollkornmehl an erster Stelle steht, ist es auch zu einem Großteil im Gebäck enthalten. Ein richtiges Vollkornbrot muss mindestens 90% Vollkornmehl enthalten.
Natürlich ist überhaupt nichts dabei hin und wieder helles Gebäck zu essen. Möchte man seinen Körper allerdings mit mehr Nährstoffen und Ballaststoffen versorgen, sind Vollkornprodukte die bessere Wahl.
Gutes Gelingen bei der Zubereitung vom Vollkornbrot, lass es dir schmecken!
Liebe Grüße und bis bald, dein Lecker Abnehmen Team