Veganer Linseneintopf mit Kartoffeln und roten Linsen – Gesundes und kalorienarmes Rezept zum Abnehmen

Veganer Linseneintopf mit Kartoffeln
Veganer Linseneintopf mit Kartoffeln

Manchmal schmeckt nichts besser, als ein leckerer, wärmender Eintopf. Unser veganer Linseneintopf ist ein gesundes und kalorienarmes Rezept zum Abnehmen, das gut sättigt und schnell gekocht ist.

Du kannst den Linseneintopf vegan zubereiten, er schmeckt dennoch herrlich würzig und wird bestimmt auch Leute überzeugen, die gerne Fleisch essen. Das rein pflanzliche Gericht ist nicht nur lecker, es strotzt auch vor gesunden Inhaltsstoffen.

Der vegane Eintopf mit Linsen eignet sich außerdem perfekt als Meal Prep, weil er aufgewärmt fast noch besser schmeckt. Außerdem lässt er sich sehr gut portionsweise einfrieren - so hast du immer eine leckere, gesunde und vegane Mahlzeit parat, wenn es mal schnell gehen muss.

Schwierigkeitsgrad: einfach

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten

Portionsanzahl: 3 Portionen

Linseneintopf vegan zubereitet

Zutaten für den veganen Linseneintopf mit Kartoffeln:

1 Zwiebel

3 Zehen Knoblauch

100g rote Linsen

250g Kartoffeln

1 rote Paprika

1 gelbe Paprika

1 EL Tomatenmark

1 EL Olivenöl

250g gehackte Tomaten (aus der Dose)

250g Wasser

1 TL Currypulver

1/2 TL Kreuzkümmel

1 Prise Muskatnuss

Salz, Pfeffer

1 TL Agavendicksaft

Zubereitung:

1.) Zwiebel und Knoblauch fein hacken, Paprika in kleine Würfel schneiden. Kartoffeln schälen, ebenfalls in Würfel schneiden und ein paar Minuten vorkochen.

2.) Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebel, Knoblauch und den Paprika darin kurz anrösten.

3.) Die Linsen in einem Sieb gut abspülen und gemeinsam mit den Kartoffeln in den Topf geben. Die Gewürze ebenfalls dazugeben und kurz mitrösten.

4.) Mit den gehackten Tomaten und dem Wasser ablöschen und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln und die Linsen gar sind. Dabei gelegentlich umrühren.

5.) Den Eintopf mit Salz und Pfeffer, sowie etwas Agavendicksaft abschmecken, in Schüsseln füllen und genießen.

Tipps und nützliche Informationen:

Rote Linsen als veganes Superfood

Linsen zählen zu den Hülsenfrüchten. Sie sind ein äußerst hochwertiges pflanzliches Lebensmittel und deshalb durchaus als veganes Superfood zu bezeichnen.

Das liegt zum einen an den zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen, die in Linsen enthalten sind. Sie liefern besonders viel Eisen, Magnesium, Zink und B-Vitamine. Außerdem enthalten sie reichlich Ballaststoffe, wodurch sie gut sättigen und einen positiven Effekt auf die Verdauung haben können.

Hervorzuheben ist auch ihr hoher Gehalt an pflanzlichem Eiweiß. Das gilt vor allem für die roten Linsen, die wir bei diesem Rezept verwenden.

Wenn man auf tierische Produkte verzichtet, muss man sehr darauf achten, dass man genug Eiweiß über pflanzliche Lebensmittel zuführt. Die kleinen Hülsenfrüchte eignen sich dafür äußerst gut.

Kombinierst du die roten Linsen mit Cous Cous, Reis oder anderem Getreide, wie einer Scheibe Vollkornbrot, kann das enthaltene Protein besonders gut aufgenommen werden. Auch die enthaltenen Kartoffeln leisten hier einen wertvollen Beitrag.

So kannst du den veganen Linseneintopf mit Kartoffeln abwandeln

Der Eintopf eignet sich sehr gut zur Resteverwertung von Gemüse. Statt Paprika kannst du alle möglichen Gemüsesorten aufbrauchen, die du gerade da hast. Mir schmecken zum Beispiel Karotten und Lauch sehr gut in diesem Eintopf. Anstatt den Kartoffeln könntest du auch Süßkartoffeln verwenden.

Für eine Extraportion Eiweiß kannst du Räuchertofu verwenden und in kleine Stücke geschnitten unter das Gericht mischen. Der Räuchertofu gibt nicht nur eine feine würzige Note, sondern macht den veganen Eintopf noch nährstoffreicher.

Als Beilage passt sehr gut eine Scheibe frisches Vollkornbrot. Aber auch Reis, Cous Cous, Hirse und Quinoa harmonieren perfekt mit dem veganen Gericht.

Wir wünschen dir gutes Gelingen und einen guten Appetit - lass dir den Eintopf schmecken!

Liebe Grüße und bis bald, dein Lecker Abnehmen Team

Linseneintopf aus roten Linsen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert