Schnelles Heidelbeerkuchen Rezept – Gesunder Kuchen ohne Zucker


- Merken
- 18.305shares
Wenn du wieder mal Lust auf Kuchen hast, solltest du unbedingt diesen saftigen und fluffigen Heidelbeerkuchen probieren. Er ist ein gesunder Kuchen ohne Zucker, der weit weniger Kalorien liefert, aber trotzdem fantastisch schmeckt.
Der schnelle Heidelbeerkuchen macht nicht nur geschmacklich einiges her, sondern sieht auch sehr ansprechend aus. Außerdem liefert er einige wertvolle Nährstoffe und ist somit ein perfektes gesundes Dessert zum Abnehmen.
Los geht's mit dem schnellen Heidelbeerkuchen Rezept, das wirklich einfach ist und garantiert gelingt.
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten + 55 Minuten Backzeit
Portionsanzahl: 1 Kastenform (30 Zentimeter)

- Merken
- 18.305shares
Zutaten für den schnellen Heidelbeerkuchen:
4 Eier
1 Prise Salz
150g Joghurt
50g High Oelic Sonnenblumenöl
250g Heidelbeeren
200g Dinkelmehl (Type 700) + zusätzlich 1 EL Mehl für die Beeren
10g Backpulver
170g Erythrit*
Saft einer halben Zitrone
Zubereitung:
1.) Die Eier mit dem Salz und dem Erythrit schaumig aufschlagen.
2.) Dann das Joghurt, den Zitronensaft und das Öl unterrühren.
3.) Mehl und Backpulver in die flüssige Mischung sieben und unterheben.
4.) Die Beeren mit einem Esslöffel Mehl in eine Schüssel geben und gut durchmischen. Dadurch sinken sie im Kuchen nicht so stark ab.
5.) Eine Backform mit Butter ausfetten und mit Mehl bestäuben, dann den Kuchenteig einfüllen. Den Kuchen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze rund 55 Minuten backen. Dann unbedingt eine Stäbchenprobe machen. Bleibt noch Teig am Stäbchen kleben, braucht der Kuchen noch ein bisschen. Wird er auf der Oberfläche schon zu dunkel, decke den Kuchen einfach mit Alufolie ab.
6.) Den Kuchen auskühlen lassen, aus der Form stürzen, mit zuckerfreiem Puderzucker* bestreuen und servieren.
Tipps und nützliche Informationen:
So kannst du den Heidelbeerkuchen abwandeln
Es ist natürlich naheliegend, dass man jegliche Beerensorten für den Kuchen verwenden kann. Er schmeckt auch hervorragend mit Himbeeren, Erdbeeren oder Johannisbeeren.
Auch andere Obstsorten, in kleine Stücke geschnitten, passen gut in den Kuchen. Jetzt im Sommer würden sich zum Beispiel Pfirsiche oder Aprikosen / Marillen sehr gut eignen.
Wenn du den Kuchen ein bisschen reichhaltiger gestalten möchtest, könntest du gehackte Nüsse oder gehackte dunkle Schokolade in den Teig rühren. Das schmeckt herrlich und wertet den Kuchen gleich nochmal auf.
Möchtest du den Kuchen noch nährstoffreicher und gesünder haben, könntest du einen Teil des Mehls durch Dinkelvollkornmehl ersetzen. Davon brauchst du dann aber weniger, da das Vollkornmehl mehr Flüssigkeit bindet.
Heidelbeeren als gesunde Zutat für unseren Kuchen
Heidelbeeren sind ein heimisches Superfood, das regelmäßig auf deinem Ernährungsplan stehen sollte. Neben ihrem guten Geschmack können sie mit diversen gesunden Inhaltsstoffen auftrumpfen.
Eine Portion (125 Gramm) Heidelbeeren enthält:
5 Gramm Ballaststoffe
25% des täglichen Bedarfes an Vitamin C
35% des täglichen Bedarfes an Vitamin K
Viele weitere wichtige Nährstoffe, wie Mangan, Vitamin E, Phosphor und Magnesium
Außerdem sind die blauen Beeren sehr kalorienarm, was sie zu einem hervorragenden Lebensmittel zum Abnehmen macht.
Nicht nur die vielen Mikronährstoffe machen diese Beerenart so gesund, sondern auch die zahlreichen sekundären Pflanzenstoffe, wie zum Beispiel Flavonoide.
Anthocyane sind eine Art von Flavonoiden, die in Heidelbeeren in hohen Mengen vorkommen. Diese sind für die meisten gesundheitsfördernden Effekte der Heidelbeere verantwortlich.
Diese Stoffe haben eine antioxidative Wirkung. Dadurch können sie verhindern, dass Zellen durch freie Radikale geschädigt werden.
Viel Spaß beim Kuchenbacken und guten Appetit!
Liebe Grüße und bis bald, dein Lecker Abnehmen Team
3 Comments
Das Ausrechnen von Nährwerten ist doch nicht wissenschaftlich. Dafür gibt es Apps, falls man es bequem haben will. 😉
Liebe Grüße
Naja Inge, das ist dann schon sehr wissenschaftlich.
Kann man das als Privatperson überhaupt berechnen? Ich jedenfalls nicht.
Durch den Zuckerersatz ist er doch schon sehr reduziert. Ich werde den Kuchen mal backen, evtl. aber mit braunem Zucker, habe keinen Erytritzucker.
Hallo,
ich finde deine Rezepte super, aber was mir fehlt sind die Nährwertangaben.
Ich muss wissen, wieviel Kohlehydrate, Fett und Eiweiß das jeweilige Produkt pro 100g oder pro Stück hat.
Liebe Grüße
Inge