Saftiger Mohnkuchen ohne Boden – Kalorienarmes Rezept ohne Zucker

Glutenfreier Mohnkuchen ohne Boden

Glutenfreier Mohnkuchen ohne Boden

Wer einen Mohnkuchen kalorienarm zubereiten will, der sollte dieses glutenfreie Rezept probieren. Unser saftiger Mohnkuchen ohne Boden wird ganz ohne Mehl und ohne Zucker zubereitet. Damit ist er besonders gut für Menschen geeignet, die sich glutenfrei oder zuckerfrei ernähren.

Doch auch für eine kalorienreduzierte Ernährung ist unser einfaches Mohnkuchen Rezept bestens geeignet. Er hat nämlich wenig Kalorien und ist deshalb die perfekte Alternative zu gewöhnlichen Süßigkeiten.

Darüber hinaus ist dieser saftige Kuchen sehr einfach und schnell in der Zubereitung und während der Kuchen im Ofen bäckt, kannst du dich problemlos um andere Dinge kümmern. Probiere das zuckerfreie Rezept unbedingt aus, du wirst es nicht bereuen!

Schwierigkeitsgrad: einfach

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten + 30 Minuten Backzeit

Portionsanzahl: 14 Stück Mohnkuchen ohne Zucker

Saftiger Mohnkuchen ohne Zucker

Zutaten für den gesunden Mohnkuchen:

100g Haferflocken

100g gemahlener Mohn

80g geriebene Mandeln

250g Apfelmus ohne Zucker (= Apfelmark)

60g Erythrit* oder ein anderer Zuckerersatz nach Wahl

40g Datteln

1 reife Banane

2 Eier

1 Prise Salz

1/2 TL Zimt

1 TL Backpulver

50g zuckerfreie Zartbitter Schokolade*

Zubereitung:

1.) Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen und eine 20 Zentimeter Springform einfetten oder mit Backpapier auslegen.

2.) Die Haferflocken in einem Standmixer fein pürieren und mit den restlichen trockenen Zutaten vermischen. 

3.) In einer Schüssel die Banane mit einer Gabel zerdrücken und mit Apfelmus und Eiern gut vermischen. Die Datteln entkernen, klein schneiden und unter die trockenen Zutaten heben.

4.) Anschließend die flüssigen Zutaten mit den trockenen Zutaten gut vermischen und den Teig in die Springform füllen.

5.) Den gesunden Kuchen nun im Backofen rund 30 Minuten backen. Wenn er oben zu dunkel wird, einfach mit etwas Backpapier abdecken.

6.) In der Zwischenzeit die Zartbitter Schokolade über einem Wasserbad schmelzen.

7.) Nach der Backzeit den Mohnkuchen abkühlen lassen und mit der Schokolade garnieren. Anschließend im Kühlschrank aushärten lassen.

Tipps und nützliche Informationen:

Wie du den glutenfreien Mohnkuchen abwandeln kannst

Das Rezept für unseren saftigen Mohnkuchen ist extrem vielseitig und kann beliebig variiert werden. Magst du zum Beispiel keine Mandeln, kannst du den Kuchen einfach mit anderen Nusssorten backen.

Eine weitere Möglichkeit ist, etwas frisches Obst unter den Teig zu mischen. Das schmeckt nicht nur richtig toll, sondern macht den Kuchen auch noch saftiger.

Unser Tipp: Probiere den Mohnkuchen auch mal mit Apfel- oder Birnenstücken.

Eine dritte Alternative ist, statt der zuckerfreien Schokoglasur ein Frosting bestehend aus Frischkäse und Puder-Erythrit zu machen.

Du kannst den Kuchen aber auch komplett ohne Glasur oder Frosting servieren. Das schmeckt auch super lecker und spart einige Kalorien.

Mohnkuchen Rezept mit wenig Kalorien

Welche Nährwerte unser kalorienarmer Mohnkuchen hat

Nährwerte pro Stück bei insgesamt 14 Stücken:

Kalorien: 150 kcal

Kohlenhydrate: 13 Gramm

Fett: 8 Gramm

Eiweiß: 6 Gramm

 Haferflocken als gesunde Zutat für unseren Mohnkuchen ohne Mehl

Haferflocken sind kleine Kraftpakete. Sie versorgen deinen Körper mit komplexen Kohlenhydraten und vielen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Deshalb sollten sie regelmäßig in deiner Ernährung vorkommen.

Haferflocken sind reich an Magnesium, Phosphor, Eisen und Zink. Von allen Getreidesorten haben Haferflocken den höchsten Vitamin B1-Gehalt. Darüber hinaus ist Hafer von Natur aus glutenfrei und wird von Menschen, die unter einer Glutenunverträglichkeit leiden, meist gut vertragen.

Außerdem liefern Haferflocken viel pflanzliches Protein und viele Ballaststoffe. Diese Zusammensetzung führt dazu, dass sie schnell und langanhaltend sättigen. Zudem unterstützen Ballaststoffe die Verdauung und beugen Heißhungerattacken vor.

Viel Spaß und gutes Gelingen beim Ausprobieren. Schreib uns gerne in die Kommentare, wie dir der Kuchen mit Mohn geschmeckt hat.

Liebe Grüße und bis bald, dein Lecker Abnehmen Team

2 Comments

  1. Kim sagt:

    Hallo,

    kann man die Banane auch weglassen?

    • Lukas Lengauer, BSc sagt:

      Hallo,

      wir haben den Mohnkuchen bis jetzt nur nach dem obigen Rezept gebacken. Ohne Banane ist der Kuchen wahrscheinlich weniger saftig und weniger süß, aber grundsätzlich sollte es klappen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert