Gemüsebratlinge einfach selber machen – Leckeres Rezept

Selbstgemachte Gemüsebratlinge
Selbstgemachte Gemüsebratlinge

Falls du auf der Suche nach einem leckeren, vegetarischen Gericht bist, kommt unser Gemüsebratlinge Rezept genau richtig. Du kannst sie ganz einfach und ohne viel Aufwand selber machen und hast schnell eine gesunde und sättigende Mahlzeit parat.

Willst du die Gemüsebratlinge vegan zubereiten, lasse einfach den Käse weg oder nimm stattdessen veganen Käse. Aber egal ob vegetarisch oder vegan: Die leckeren Bratlinge aus Gemüse liefern dir pflanzliches Eiweiß und weitere Nährstoffe, die für den Körper sehr wertvoll sind.

Sie sättigen gut und eignen sich auch bestens zum Mitnehmen für untweregs. Du kannst das Gemüsebratlinge Rezept auch in größeren Mengen machen und die fertigen Taler anschließend einfrieren. Dann hast du stets ein paar Stück griffbereit und kannst dich auch bei Zeitmangel gesund ernähren.

Schwierigkeitsgrad: einfach

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten

Portionsanzahl: 3 Portionen

Gemüsebratlinge vegan zubereitet

Welche Zutaten brauche ich, wenn ich Gemüsebratlinge selber machen will?

250g Kichererbsen aus der Dose, abgetropft gewogen

1 Zehe Knoblauch

1 kleine Zwiebel

1 kleine Dose Mais, 140g Abtropfgewicht

1 rote Paprika

100g Frühlingszwiebel oder Lauch / Porree

30g Dinkelmehl

Salz, Pfeffer

50g geriebener Käse oder dieselbe Menge veganer Käse

Etwas Öl zum Braten

Zubereitung:

1.) Die Kichererbsen mit dem Knoblauch und dem Zwiebel in einer Küchenmaschine klein häckseln. Falls du keine Küchenmaschine hast, funktioniert das auch mit dem Pürierstab. Hierfür die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken und dann beides mit den Kichererbsen etwas pürieren.

2.) Den Paprika in kleine Stücke, die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Das Gemüse zu der Kichererbsen-Masse geben.

3.) Den Mais gut abtropfen lassen und gemeinsam mit dem Käse und Dinkelmehl ebenfalls hinzugeben.

4.) Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

5.) Mit einem Esslöffel Portionen vom Teig wegnehmen und zu runden Bratlingen formen.

6.) Die Bratlinge anschließend in einer Pfanne mit etwas Öl bei mittlerer Hitze goldbraun braten.

7.) Auf einen Teller mit Küchenpapier legen und im Ofen warm halten. Die Bratlinge anschließend aus dem Backofen nehmen und mit einer Beilage nach Wahl genießen.

Tipps und nützliche Informationen:

So kannst du das Gemüsebratlinge Rezept abwandeln

Beim Rezept für die Gemüsebratlinge kannst du dich richtig austoben. Die Grundmasse bleibt gleich, ansonsten kannst du sie aber nach Lust und Laune abwandeln. Statt dem Frühlingszwiebel kannst zum Beispiel, wie bei den Zutaten bereits vermerkt ist, Lauch verwenden. Der Paprika kann durch fein geschnittene Karotten, Zucchini oder Kohlrabi ersetzt werden.

Du kannst auch fein gehackte Kräuter in die Masse geben, das verleiht den Bratlingen einen besonders aromatischen Geschmack. Besonders gut eignet sich dafür Petersilie, Basilikum oder Schnittlauch.

Wie anfangs schon beschrieben, kannst du die Gemüsebratlinge vegan zubereiten, indem du den geriebenen Käse weglässt oder durch veganen Streukäse ersetzt. Wenn du die Laibchen vegetarisch zubereitest, kannst du auch unterschiedliche Käsesorten verwenden. Würzigere Sorten, wie Parmesan oder Bergkäse, aber auch Feta oder Ziegenkäse schmecken fantastisch.

Die besten Beilagen für die Gemüsebratlinge

Zu den Gemüsebratlingen schmeckt mir persönlich ein frischer, grüner Salat mit einem leckeren Joghurtdressig besonders gut. Aber auch ein gemischter Salat, ein Gurken-, oder ein Tomatensalat eignen sich toll als Beilage.

Auch verschiedene Dips passen gut dazu. Wie wäre es zum Beispiel mit einem cremigen Quark-Kräuter-Dip, einer würzigen Salsa oder einer leckeren Guacamole?

Als warme Beilage eignet sich Letscho sehr gut. Das ist ein würziges, ungarisches Schmorgericht aus passierten Tomaten, Zwiebeln und Paprika.

Wir hoffen, dir schmeckt dieses Gericht genauso gut wie uns. Viel Spaß beim Nachkochen!

Liebe Grüße und bis bald, dein Lecker Abnehmen Team

Einfaches Gemüsebratlinge Rezept

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert