Einfaches Rhabarberkuchen Rezept – Fitness Kuchen mit Haferflocken

Einfacher Rhabarberkuchen - Gesundes Rezept mit Haferflocken
Einfacher Rhabarberkuchen - Fitness Rezept mit Haferflocken

Ein einfacher Rhabarberkuchen, der super schnell zubereitet ist und mega lecker schmeckt. Das Rezept ist dem vom Apfelkuchen ziemlich ähnlich, nur dass hier Rhabarber verwendet wird.

Neben seinem guten Geschmack besticht dieser einfache Rhabarberkuchen durch seine exzellenten Nährwerte. Zusätzlich dazu ist er zuckerfrei und kann auch beim Abnehmen ohne Probleme gegessen werden.

Ich kann dir nur empfehlen einen der beiden Fitness Kuchen mal auszuprobieren. Du wirst es garantiert nicht bereuen!

Schwierigkeitsgrad: einfach

Zubereitungszeit: ca. 55 Minuten (inklusive Backzeit)

Portionsanzahl: 8 bis 10 Stück Kuchen

Zutaten für den einfachen Rhabarberkuchen ohne Zucker:

200g gemahlene Haferflocken*

200g Milch

250g Joghurt

600-700g Rhababer

140g Xylit oder 160g Erythrit*

4 Eier

8g Backpulver

120g gemahlene Mandeln

Zubereitung:

1.) Für den einfachen Rhabarberkuchen zunächst den Rhabarber waschen, schälen und in passende Stücke schneiden.

2.) In einer Schüssel die gemahlenen Haferflocken mit 120g vom Xylit, den gemahlenen Mandeln, den Eiern, dem Joghurt, der Milch und dem Backpulver vermengen.

3.) Den Backofen auf 170°C Umluft vorheizen. Danach eine passende Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen. Den Kuchenteig in die Form gießen und den Rhabarber darauf verteilen. Über den Rhabarber dann noch die restlichen 20g Xylit streuen.

4.) Den Rhabarberkuchen in den Backofen schieben und für ca. 45 bis 50 Minuten backen. Sobald der Kuchen fertig ist aus dem Ofen nehmen und anschließend abkühlen lassen.

Tipps und nützliche Informationen:

Das in den Mandeln enthaltene Fett besteht großteils aus einfach ungesättigten Fettsäuren. Diese kommen zum Beispiel auch in Olivenöl und Avocados vor. Aus wissenschaftlichen Untersuchungen geht hervor, dass diese Fettsäuren unsere Blutfettwerte verbessern können.

Haferflocken enthalten einen speziellen Ballaststoff namens ß-Glucan. Dieser ist laut der europäischen Lebensmittelbehörde (EFSA) in der Lage unseren Cholesterinspiegel zu senken. Dadurch und durch ihren hohen Mikronährstoffgehalt sind Haferflocken ein wahres Superfood, das zusätzlich auch noch extrem günstig ist.

Durch die Kombination der Zutaten ist dieser Rhabarberkuchen zuckerfrei, eiweißreich und gesund.

Lass ihn dir gut schmecken und bis bald! Liebe Grüße, dein Lecker Abnehmen Team

Saftiger Rhabarberkuchen ohne Zucker

20 Comments

  1. Ruth sagt:

    Ich habe den Kuchen mit Kokosraspeln und Haselnüssen statt Mandeln gemacht. Außerdem habe ich flüssigen Süßstoff als Zuckeraustauschstoff verwendet und eine Mischung aus Rhabarber und Äpfeln. Er war am Anfang innen noch ein wenig feucht, am Tag drauf hatte er aber die passende Konsistenz und schmeckte sehr lecker.

    Ich werde ihn in den kommenden Wochen mal mit einer Mischung aus Erdbeeren und Rhabarber ausprobieren. Wahrscheinlich werde ich auch sonst wieder leicht vom Grundrezept abweichen, aber das mache ich eh meistens. Der Kreativität sind ja keine Grenzen gesetzt.

    Danke für das Rezept!

    • Lukas Lengauer, BSc sagt:

      Hallo Ruth,

      das klingt super.

      Vielen Dank für die Ideen zur Abwandlung des Rezepts und viel Spaß beim Kuchenbacken! 🙂

  2. Rose sagt:

    Bei mir war der Kuchen drinnen flüssig. Habe ihn extra noch 15 Minuten gebacken, trotzdem flüssig wie Rührei.

    • Lukas Lengauer, BSc sagt:

      Hallo Rose,

      hast du vielleicht zu viel Ei oder andere Flüssigkeiten verwendet oder den Kuchen bei einer anderen Temperatur gebacken? Wenn du ihn nach der obigen Anleitung zubereitest, gelingt er garantiert.

  3. Astrid sagt:

    Könnte man auch andere Früchte verwenden?

    Gruß

  4. Mia sagt:

    Hey, habe heute die angegebene Menge verdoppelt und das Ganze als Blechkuchen gebacken. Super lecker und schon die Hälfte weg! 😀

    • Lukas Lengauer sagt:

      Freut uns, dass dir der Rhabarberkuchen so gut schmeckt, Mia! 🙂 Zum Glück ist er ja gleichzeitig auch ziemlich kalorienarm.

  5. Nadine sagt:

    Hallo Lukas!

    Welche Springform Größe hast Du genommen?

    LG
    Nadine

    • Lukas Lengauer sagt:

      Hallo Nadine,

      es war eine 26 cm Springform. Steht auch im Rezept bei der Zubereitung.

      Viele Spaß beim Nachbacken und liebe Grüße,
      Lukas

  6. Christine sagt:

    Wenn man diesen Kuchen nun ganz Low Carb haben möchte und auch die Haferflocken meidet, kann man das Haferflockenmehl durch Mandelmehl (teilentölt) ersetzen? Gegebenenfalls sogar noch etwas Flohsamenmehl dazu wegen der Ballaststoffe? (Ich denke mal ca. 10 bis 20 %.)

    Was denkst Du dazu, Lukas?

    Herzlichen Dank für eure tollen Rezepte!

    • Lukas Lengauer sagt:

      Hallo Christine,

      das hier ist ein Rezept aus unserer Kategorie „Fitness Rezepte“. Es ist also ein Rezept mit gesunden Kohlenhydraten und kein Low Carb Rezept.

      Natürlich kannst du den Kuchen mit Mandelmehl und Flohsamenschalen auch als Low Carb Variante probieren. Wir haben ihn bis jetzt allerdings nur nach dem obigen Rezept gebacken und können zu den benötigten Mengen leider nichts sagen.

      Vielen Dank für dein Feedback und liebe Grüße,
      Lukas

  7. Alice sagt:

    Kann man den Xylit auch gegen Steviapuder austauschen?

    Danke für die Antwort

    Alice

  8. Nadine sagt:

    Gemahlene Mandeln sind nicht gleich dem Mandelmehl oder?

    • Lukas sagt:

      Hey Nadine,

      nein, gemahlene beziehungsweise geriebene Mandeln sind die ganz normalen aus dem Supermarkt. Mandelmehl ist meistens entölt und somit etwas anderes.

      Für diesen Kuchen brauchst du also kein Mandelmehl kaufen.

      Viele Grüße,
      Lukas

  9. Anna sagt:

    Muss man zwingend Haferflockenmehl kaufen oder geht das auch anders aus Haferflocken?

    • Lukas sagt:

      Du kannst die Haferflocken auch selbst zu Mehl machen. Ich mache das zum Beispiel mit einem Standmixer. Ansonsten ist auch Hafermark (gibt es in jedem Supermarkt) geeignet.

  10. Petra sagt:

    Ich habe Morbus Basedow, nehme Tabletten für die Schilddrüse. Mein Stoffwechsel ist sehr langsam und trotz kcal Reduktion und Sport nehme ich kaum ab. Für ein Kilo benötige ich Monate. Was kann ich tun?

    • Lukas sagt:

      Hallo Petra,

      aufgrund deiner medizinischen Vorgeschichte solltest du die genaue Vorgangsweise am besten mit einem Arzt besprechen.

      Viele Grüße,
      Lukas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert