Zimt Wirkung – Gesundes Gewürz, das möglicherweise beim Abnehmen hilft

Zimt Wirkung zum Abnehmen einsetzen

Von Ernährungswissenschaftler Lukas Lengauer, BSc
Letztes Update: 11.04.2019

Zimt ist ein traditionelles Gewürz, das sehr gut schmeckt und seit tausenden Jahren verwendet wird.

Doch wusstest du schon, dass Zimt beim Abnehmen eingesetzt werden kann und gesund ist?

Im nachfolgenden Beitrag sehen wir uns anhand von Fakten an, warum das Gewürz so gesund ist. Außerdem erfährst du hier auch, welche Zimtsorte du am besten verwenden solltest.

1. Zimt könnte beim Abnehmen helfen

Zimt Wirkung zum Abnehmen einsetzen

Aus Studien geht hervor, dass Zimt einen positiven Effekt auf unseren Blutzuckerspiegel haben kann. So sorgt er unter anderem dafür, dass unser Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit nicht so stark ansteigt.

Dadurch kommt es nach dem Essen logischerweise auch zu einem geringeren Abfall des Blutzuckerspiegels.

Das sorgt wiederum dafür, dass wir weniger Heißhunger haben. Denn wenn unser Blutzuckerspiegel rasch abfällt, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Heißhunger-Attacke groß.

Insgesamt kann uns Zimt somit helfen, beim Abnehmen weniger Hunger zu haben. Da Heißhunger während der Diät einer der größten Feinde ist, solltest du Zimt öfters verwenden, wenn du damit zu kämpfen hast.

Zusammenfassung: Zimt sorgt für einen stabileren Blutzuckerspiegel und kann somit beim Abnehmen gegen Hunger eingesetzt werden.

Wie du Zimt zum Abnehmen in deine Ernährung einbauen kannst

Bevor wir zur nächsten Wirkung kommen, möchte ich dir noch zwei Varianten vorstellen, mit denen du Zimt extrem einfach in deine Ernährung einbauen kannst.

Die erste Variante ist am einfachsten: Schneide einen Apfel in Spalten und streue gemahlenen Zimt darüber.

Ein gesunder Snack, der innerhalb von einer Minute zubereitet ist und sehr wenig Kalorien hat.

Die zweite Variante ist als Zutat in Magerquark beziehungsweise Magertopfen.

Verrühre zum Beispiel 250 Gramm Magerquark mit 50 Gramm Wasser. Darauf gibst du dann 150 Gramm ungezuckertes Apfelmus und eine gute Prise Zimt.

Auch diese Zwischenmahlzeit ist gesund und schnell zubereitet. Außerdem enthält sie wertvolles Eiweiß, welches beim Abnehmen den Muskelabbau verhindert.

Die Variante mit dem Magerquark kannst du übrigens auch mit Banane machen. Einfach wieder den Magerquark mit Wasser glatt rühren, den Zimt hinzufügen und die in Scheiben geschnittene Banane einrühren.

Alternativ dazu kann man Zimt auch als Tee oder Wasser zu sich nehmen. Dafür werden einfach Zimtstangen mit kochendem Wasser aufgegossen. Für das Wasser lässt man den Tee einfach abkühlen.

2. Zimt kann unsere Insulinsensitivität verbessern

Wenn wir Eiweiß oder Kohlenhydrate essen, schüttet unser Körper Insulin aus. Das macht er unter anderem, um Nährstoffe in die Zellen zu transportieren.

Durch Übergewicht und körperliche Inaktivität kann es dazu kommen, dass das Hormon Insulin nicht mehr richtig funktioniert.

Unsere Zellen werden sozusagen resistent dagegen. Deshalb wird dieser Zustand auch als Insulinresistenz bezeichnet.

Wie Studien ergeben haben, kann Zimt dafür sorgen, dass unsere Zellen wieder sensibler auf Insulin reagieren.

Wenn du abnehmen willst, kann Zimt eine wertvolle Ergänzung für dich sein. Das Abnehmen selbst sorgt nämlich schon für eine verbesserte Insulinsensitivität. Mit Zimt wird diese Wirkung verstärkt.

Zusammenfassung: Zimt verbessert laut einer wissenschaftlichen Studie unsere Insulinsensitivität.

3. Zimt enthält hohe Mengen Antioxidantien

Freie Radikale greifen in unserem Körper Zellen an und können sie somit schädigen.

Antioxidantien sind Substanzen, die freie Radikale neutralisieren können.

In einer Studie, die 26 pflanzliche Extrakte untersuchte, wurde herausgefunden, dass Zimt in der Pflanzenfamilie Lauraceae den höchsten Gehalt an Antioxidantien aufwies.

Zusammenfassung: Zimt enthält enorm hohe Mengen Antioxidantien, die Zellen vor freien Radikalen schützen können.

4. Zimt könnte die Blutfettwerte verbessern

Erhöhte beziehungsweise schlechte Blutfettwerte sind einer der wesentlichen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Schon 2003 konnte eine Studie zeigen, dass Zimt in der Lage ist, die Triglyceride zu senken. Zusätzlich dazu führte die Einnahme auch zu einer Reduktion des LDL Cholesterins ("schlechtes Cholesterin") und des Gesamtcholesterins.

Eine neuere wissenschaftliche Untersuchung bestätigte diese Ergebnisse. Außerdem konnte in dieser Studie auch festgestellt werden, dass Zimt zu einer Erhöhung des HDL Cholesterins ("gutes Cholesterin") führt.

Zusammenfassung: Zimt wirkt sich auf zahlreiche Blutfettwerte positiv aus.

Welchen Zimt du verwenden solltest

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Zimt:

Den sogenannten Cassia Zimt

Den sogenannten Ceylon Zimt

Cassia Zimt enthält mehr wirksame Inhaltsstoffe. In Studien konnte deshalb gezeigt werden, dass er eine stärkere Wirkung hat.

Leider ist es aber auch so, dass die Cassia Variante mehr Cumarin enthält. Dieser Stoff ist in größeren Mengen bedenklich.

Deshalb sollte für den regelmäßigen Gebrauch nur Ceylon Zimt verwendet werden.

Achte das nächste Mal im Supermarkt darauf, dass du Ceylon Zimt kaufst. Leider wird aber sehr oft nur Cassia Zimt verkauft.

Fazit

Zimt ist ein Gewürz, das diverse positive Eigenschaften hat. Zusätzlich dazu kann er auch beim Abnehmen helfen, da er Heißhunger bekämpft.

Kanntest du diese Fakten über Zimt bereits??

Wenn ja, wie verwendest du ihn in deiner Ernährung? Und wenn nein, wirst du ihn ab sofort öfter einsetzen?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar, auch falls du irgendwelche Fragen oder Feedback für uns hast.

Bis bald und liebe Grüße, Lukas und das Lecker Abnehmen Team.

7 Wirkungen von Zimt

4 Comments

  1. Karin sagt:

    Ich esse jeden Tag eine Banane mit Zimt und es schmeckt mir sehr gut.

    Gruss Karin

  2. Miriam sagt:

    Ich liebe Zimt und packe mir ihn ganz oft einfach mit in den Kaffee! Auch herrlich zu Äpfeln in allen Variationen! Wirklich toller Artikel. Ich wusste gar nicht, dass ich mir damit so viel Gutes tue!

  3. Irene sagt:

    Gesund ja, aber ufffff er schmeckt mir einfach nicht…

    • Lukas Lengauer sagt:

      Hallo Irene!

      Zimt schmeckt dir nicht? Wieso denn das?

      Ist doch eines der leckersten und vielseitigsten Gewürze. Man kann ihn sowohl zu Süßspeisen geben, als auch in pikanten griechischen Gerichten verwenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert