Xylit Kaugummi für bessere Zähne?
Vielleicht hast du schon mal einen Kaugummi gesehen, auf dem damit geworben wird, dass er Xylit enthält und deshalb die Gesundheit der Zähne verbessern würde.
Während es mittlerweile eindeutig erwiesen ist, dass klassischer Zucker das Entstehen von Karies fördert und somit die Zahngesundheit negativ beeinträchtigen kann, ist bei Xylit das Gegenteil der Fall.
Der Zuckerersatz hat nämlich einzigartige Effekte, die die Gesundheit der Zähne sogar verbessern kann.
Der Grund dafür ist ziemlich einfach: Die schädlichen Bakterien nehmen Xylit trotzdem auf, können daraus aber keine Glucose (Traubenzucker) gewinnen. Dadurch läuft ihr Stoffwechsel nicht mehr normal ab und sie sterben.
Eine
wissenschaftliche Untersuchung beschäftigte sich mit dem kariesvorbeugenden Effekt von Xylit Kaugummi im Vergleich zu sorbitolhaltigem Kaugummi.
Dabei stellte sich heraus, dass der Xylit Kaugummi die Menge eines kariesauslösenden Bakteriums durchschnittlich um ganze 27% reduzierte. Das Vergleichsprodukt, welches den Zuckeraustauschstoff Sorbitol enthielt, zeigte hingegen gar keine signifikante Wirkung.
Zusätzlich dazu scheint Xylit auch noch andere Vorteile für die Zähne zu haben.
So weist eine
Studie, die mit Ratten durchgeführt wurde darauf hin, dass der Zuckerersatz die Aufnahme von Calcium aus dem Darm erhöht.
Da Zähne und Knochen ja bekanntermaßen zu einem großen Anteil aus diesem Mineralstoff bestehen, könnte der Zuckeraustauschstoff auch diesbezüglich positive Auswirkungen haben.
>> Xylit Kaugummi hier günstig kaufen! <<*
7 Comments
Ich verwende Erythrit zum Kuchenbacken. Leider wird der Kuchen nicht so wie mit normalem Zucker. Was mache ich falsch?
Hallo Angelika,
Erythrit hat nur rund 70% der Süßkraft von klassischem Zucker. Daran wird es wohl liegen. Xylit hat genau dieselbe Süßkraft wie Haushaltszucker.
Hallo Lukas.
Sehr schöner Artikel. Ich habe Xylit und Erythrit durch meine Ausbildung zur ganzheitlichen Ernährungsberaterin kennengelernt.
Mein oberstes Ziel ist nicht die Gewichtsreduktion. Dennoch verwende ich beide Zuckeraustauschstoffe da ich von den gesundheitlichen Vorteilen überzeugt bin.
Es ist nicht immer leicht ganz auf Zucker zu verzichten und hier bieten sich gesunde Alternativen an, die geschmacklich keinen Unterschied zum Zucker machen. Die Süßkraft von Erythrit ist etwas geringer, doch dafür ist es kalorienfrei und beeinflusst die Insulinproduktion nicht.
Mit Xylit hingegen kann man kochen, backen und sogar Marmeladen herstellen. Ich kann beide Zucker-Alternativen nur uneingeschränkt empfehlen.
Vitale Grüße
Heike
Hallo,
sehr interessant! Gibt es auch Mischungen aus Erythrit und Xylit?
Wie z.B. die Mischung aus Mönchsfrucht und Erythrit. Im selben Zuge: Was kannst du zum Thema Mönchsfrucht sagen?
Gruß Aileen
Hey Aileen,
ja, es gibt auch Mischungen aus Erythrit und Xylit. Außerdem kann man diese ja ganz einfach selber machen, indem man sich beide Produkte kauft und dann im dementsprechenden Verhältnis vermengt.
Die Mönchsfrucht klingt interessant, allerdings würde ich hierzu noch weitere Studien abwarten, da der derzeitige Wissensstand noch nicht sehr ausgereift ist.
Viele Grüße,
Lukas
Gibt es schon Erfahrungen bzw Erkenntnisse, ob es bei Allergikern (Birke!!!) zu Nebenwirkungen mit Xylit kommt?
Hey Silke,
das solltest du am besten beim jeweiligen Hersteller erfragen, um wirklich sicher zu gehen.
Liebe Grüße,
Lukas