Den Jojo Effekt vermeiden
Wir wissen nun, was der Jojo Effekt ist und wie es dazu kommen kann. Die vier nachfolgenden Tipps zeigen dir deshalb, wie du ihn komplett vermeiden kannst.
1.) Vermeide Diäten, die dazu führen, dass du nach dem Ende Fressattacken bekommst.
Wir haben vorhin bereits festgestellt, dass viele Abnehmprogramme die Teilnehmer so stark einschränken, dass es danach zu Fressattacken kommt. Um den Jojo Effekt so gut es geht zu vermeiden, muss man nach solchen Diäten entweder wirklich stark bleiben oder erst gar keine Crash Diät machen.
Manche Leute schaffen es nach einer Crash Diät die Resultate zu halten, andere aber nicht. Solltest du selbst schon schlechte Erfahrungen mit einer derartigen Vorgangsweise gemacht haben, dann solltest du sie in Zukunft natürlich nicht mehr probieren. Setze stattdessen auf ein Programm, das dir eine dauerhafte Ernährungsumstellung beibringt.
Wenn ein derartiges Programm gut gestaltet ist, kannst du damit durchaus schnell abnehmen und trotzdem langfristige Ergebnisse erzielen.
2.) Erhöhe deine Nahrungs- und Kalorienaufnahme nach einer Diät kontrolliert und nicht schlagartig!
Dieser Punkt ist sehr wichtig, damit das Abnehmen ohne Jojo Effekt funktioniert. Wenn du danach nämlich einfach wieder isst wie vor der Diät, dann wirst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit mit dem Jojo Effekt zu kämpfen haben.
Erhöhe deine Kalorienzufuhr deshalb Schritt für Schritt und nicht schlagartig von heute auf morgen. Im ersten Schritt kannst du zum Beispiel pro Tag 300 Kalorien mehr zuführen.
Dann beobachtest du dein Gewicht für ein bis zwei Wochen und schaust was passiert. Wenn du weiterhin abnehmen solltest, dann hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit noch ein Kaloriendefizit. In diesem Fall könntest du die Kalorienzufuhr also noch etwas nach oben anpassen.
Sollte dein Gewicht ca. gleich bleiben, so hast du höchstwahrscheinlich eine ausgeglichene Energiebilanz und brauchst vorerst nichts ändern.
Dass du durch diese geringe Erhöhung der Energiezufuhr wieder schnell zunimmst, ist praktisch ausgeschlossen. Denn dazu benötigt es deutlich mehr Kalorien.
3.) Überleg dir mit dem Krafttraining anzufangen
Krafttraining ist eine der gesündesten Sportarten, die es gibt. Denn damit kann man Rückenschmerzen vorbeugen und bekämpfen, dem altersbedingten Muskelabbau entgegenwirken und viele andere Gesundheitsparameter positiv beeinflussen.
Auch zum Vermeiden des Jojo Effekts eignet sich Krafttraining perfekt. Es sorgt nämlich dafür, dass du beim Abnehmen keine Muskulatur verlierst. Dadurch sinkt dein Energieverbrauch nicht so stark ab und die Wahrscheinlichkeit für eine erneute Gewichtszunahme sinkt.
Da man Krafttraining natürlich ein Leben lang machen kann, sorgt es nach dem Abnehmen außerdem dafür, dass du mehr Kalorien verbrauchst. Somit kannst du mehr essen ohne gleich wieder zuzunehmen.
Einen kompletten Guide zum Thema Krafttraining für Frauen findest du
hier.
4.) Bring mehr Bewegung in deinen Alltag
Natürlich möchte nicht jeder Krafttraining machen und das ist auch absolut okay. Falls du gar keinen Sport machen möchtest, dann rate ich dir zumindest mehr Bewegung in deinen Alltag einzubauen.
Ein sehr positiver Trend, der fast schon zu einem Hype wurde, ist jener, bei dem Leute mindestens 10.000 Schritte pro Tag machen und das mithilfe eines Schrittzählers messen. Damit wird selbstverständlich auch der Energieverbrauch erhöht und somit eine erneute Gewichtszunahme vorgebeugt.
Zusätzlich dazu hat auch Bewegung im niedrigen Intensitätsbereich positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Jemand, der keinen Sport machen will, schlägt damit also zwei Fliegen mit einer Klappe.
2 Comments
Welche Art von Diät würdest du empfehlen?
Wenn es unbedingt eine Diät sein soll, dann die Low Carb Diät: https://leckerabnehmen.com/ernaehrung/low-carb-diaet/
Am besten finde ich allerdings eine kalorienreduzierte Mischkost, bei der man sich auch ab und zu etwas gönnen kann.
Viele Grüße,
Lukas