Was Heidelbeeren so gesund macht – Top 6 Wirkungen auf die Gesundheit

Von Ernährungspädagogin und Diätologin Daniela Skerbinz, BEd, BSc
Letztes Update: 12.08.2019
Heidelbeeren zählen zu den beliebtesten Obstsorten im deutschsprachigen Raum. Sie sind süß, kalorienarm und schmecken absolut lecker. Egal ob in Kuchen, selbstgemachtem Eis, Skyr oder griechischem Joghurt - Heidelbeeren gehen einfach immer.
Zudem sind die blauen Beeren auch wahnsinnig gesund. Was genau Heidelbeeren so gesund macht und welche Wirkung sie auf unseren Körper haben, erfährst du in diesem Artikel.
Die folgenden Gründe überzeugen dich bestimmt davon, Heidelbeeren öfter in deinen Essensplan einzubauen. Dein Körper wird es dir danken!
1.) Heidelbeeren haben eine hohe Nährstoffdichte
Die kleinen blauen Beeren sind extrem nährstoffreich. Dabei enthalten sie aber wenig Kalorien. Das macht sie zu einem tollen Diät-Lebensmittel, das deinen Körper mit vielen wichtigen Nährstoffen versorgt.
Eine Portion (125 Gramm) Heidelbeeren enthält:
Rund 50 Kalorien
5 Gramm Ballaststoffe
25% des Tagesbedarfs an Vitamin C
35% des Tagesbedarfs an Vitamin K
Weitere Nährstoffe wie Mangan, Magnesium, Vitamin E und Phosphor
Neben den Makro- und Mikronährstoffen sind noch reichlich sekundäre Pflanzenstoffe enthalten.
Der hohe Gehalt an essentiellen Nährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen macht die Heidelbeere zu einem sehr gesunden Lebensmittel. Sie kann aufgrund ihrer Inhaltsstoffe viele Vorgänge im Körper beeinflussen.

- Merken
- 4.429shares
2.) Heidelbeeren können den Blutdruck senken
Ein zu hoher Blutdruck kann zahlreiche negative Auswirkungen auf deine Gesundheit haben. Besonders die Gefäße leiden unter Bluthochdruck, was zum Beispiel das Entstehen von Herzinfarkten begünstigen kann. Deshalb ist es wichtig, ihn bei Bedarf zu senken.
Heidelbeeren scheinen bei Personen mit hohem Blutdruck eine positive Wirkung zu haben. In dieser wissenschaftlichen Studie wurde zum Beispiel festgestellt, dass der Blutdruck von übergewichtigen Personen durch den täglichen Konsum von 50 Gramm Heidelbeeren um 4 bis 6% gesenkt werden konnte.
Es gibt zahlreiche andere Studien, die zum gleichen Ergebnis kamen. Die Inhaltsstoffe der Heidelbeere scheinen also wirklich blutdrucksenkende Wirkung zu haben.
3.) Heidelbeeren können die Insulinsensitivität verbessern
Diabetes ist eine ernstzunehmende Stoffwechselkrankheit, die zahlreiche Folgeschäden mit sich bringen kann. Die Vorstufe von Diabetes Typ 2 ist die sogenannte Insulinresistenz. Das ist ein Zustand, bei dem die Zellen nicht mehr richtig auf Insulin reagieren. Daraus kann sich langfristig gesehen Diabetes entwickeln.
Die in der Heidelbeere enthaltenen Anthocyane haben laut Studien günstige Effekte auf die Insulinsensitivität der Zellen und den Blutzuckerstoffwechsel.
In dieser sechswöchigen Studie nahmen die Testpersonen jeden Tag zwei Heidelbeer-Smoothies zu sich. Dadurch wurde die Insulinsensitivität der Probanden deutlich gesteigert. Das heißt, die Zellen reagierten besser auf Insulin.
4.) Heidelbeeren enthalten zahlreiche Antioxidantien
Bei den Inhaltsstoffen haben wir vorhin kurz die sekundären Pflanzenstoffe angesprochen. Zahlreiche davon sind sogenannte Antioxidantien, die einen eigenen Punkt in unserer Auflistung wert sind.
Antioxidantien sind Stoffe, die im Körper gegen sogenannte freie Radikale vorgehen. Hast du schon mal etwas von oxidativem Stress gehört? Das ist ein Zustand in deinem Körper, der dann auftritt, wenn du zu viel freie Radikale, aber zu wenig Antioxidantien im Körper hast.
Freie Radikale greifen deine Zellen an und können zu Schädigungen führen. Die Antioxidantien fangen die freien Radikale ab und machen sie damit ungefährlich. Oxidativer Stress steht mit zahlreichen Krankheiten in Verbindung, da er Zellschädigungen verursacht.
Verhindern kannst du das, indem du Lebensmittel mit vielen Antioxidantien isst. Heidelbeeren sind so ein Lebensmittel.
Heidelbeeren zählen zu den Obstsorten mit den meisten Antioxidantien. Die am stärksten vertretenen Antioxidantien sind sogenannte Flavonoide. Eine besondere Gattung der Flavonoide sind die Anthocyane, welche für die meisten gesundheitsfördernden Effekte der Heidelbeere verantwortlich sind.
In verschiedensten Studien wurde bereits nachgewiesen, dass der regelmäßige Konsum von Heidelbeeren den Antioxidantien-Spiegel im Blut erhöht.
5.) Heidelbeeren können die Hirnleistung positiv beeinflussen
Oxidativer Stress kann die Alterung der Hirnzellen beschleunigen. Das kann zu einer verschlechterten Hirnleistung führen.
Die Antioxidantien in den Heidelbeeren können das womöglich verhindern.
Außerdem wurde in verschiedenen Tierstudien nachgewiesen, dass die Stoffe in den Beeren vor allem die Areale positiv beeinflussen, die für die Intelligenz wichtig sind. Bei regelmäßiger Zufuhr von Heidelbeeren wurde das Altern der Hirnzellen verlangsamt und die Informationsübertragung zwischen den Zellen verbessert.
Tierstudien kann man zwar nicht komplett auf den Menschen umlegen, allerdings gehen Forscher davon aus, dass es in diesem Fall beim Menschen so ähnlich funktioniert.
In dieser kleinen Studie haben Personen mit leichten Erinnerungsdefiziten 12 Wochen lang jeden Tag Heidelbeersaft getrunken. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Hirnfunktionen verbesserten.
Auch eine groß angelegte Studie, die über sechs Jahre dauerte, bestätigte diese Ergebnisse. Eine regelmäßige Zufuhr von Heidelbeeren und Erdbeeren, verminderte das geistige Alter bei 16.000 Testpersonen durchschnittlich um rund 2,5 Jahre.
6.) Heidelbeeren können Schädigungen der DNA vermindern
Dass unsere Zellen im Körper altern und irgendwann absterben, ist unvermeidlich. Die Schädigung der DNA der Zellen ist der Grund für das Altern.
Freie Radikale sind Substanzen, die die DNA der Zellen angreifen und negativ beeinflussen können. Sie beschleunigen also zum Beispiel das Altern und haben einige andere negative Auswirkungen.
Die zahlreichen Antioxidantien in den Heidelbeeren können diese freien Radikale abfangen und somit die Schädigung der DNA eindämmen.
Es gibt einige Studien, die diese Annahmen bestätigen. Diese in Italien durchgeführte Studie zeigte zum Beispiel, dass das Trinken von Saft aus wilden Heidelbeeren über sechs Wochen hinweg durchwegs gute Ergebnisse liefert.
Die Zellen wurden widerstandsfähiger gegen freie Radikale, außerdem wurden die freien Radikale im Körper generell verringert.
Was du beim Kauf und der Lagerung von Heidelbeeren beachten solltest
Es gibt ein paar Tipps und Tricks bezüglich des Kaufs von Heidelbeeren und ihrer Lagerung, damit du auch möglichst lange etwas davon hast.
Wild- oder Kulturheidelbeeren?
Zuerst einmal solltest du unterscheiden, dass es Wild- und Kulturheidelbeeren gibt. Die Wildheidelbeeren sind die, die du im Wald findest, während die Kulturheidelbeeren gezüchtet werden. Die gezüchtete Sorte ist größer und innen heller, als die Wildheidelbeere.
Den Wildheidelbeeren wird nachgesagt, noch mehr wertvolle Inhaltsstoffe zu haben. Falls du also die Möglichkeit hast, nichts wie ab in den Wald. Ein kostenloses Workout hast du da dann auch schon inklusive. Achte allerdings darauf, dass du wirklich nur Heidelbeeren sammelst und nicht irgendwelche anderen, möglicherweise giftige Beeren.
Frische der Früchte
Beim Pflücken der Beeren solltest du darauf achten, dass die Früchte schön dunkel, aber noch nicht zu weich sind. Achtung! Sie sind sehr druckempfindlich, also besser in einem flachen Gefäß sammeln und transportieren.
Gekaufte Heidelbeeren sollten schön prall aussehen und ebenfalls nicht zu weich sein. Achte auch darauf, dass sich nicht irgendwo zwischen den Beeren eine zerquetschte Heidelbeere befindet. Das kann ziemlich schnell zu Schimmel führen.
Lagerung
Sortiere die Beeren zu Hause aus und entferne weiche, matschige Beeren. Lege sie dann auf einen flachen Teller. Im Kühlschrank halten die Beeren so einige Tage.
Man kann die blauen Früchte übrigens auch super einfrieren, dann hast du gleich einen Vorrat.
Regionalität
Heidelbeeren sind zur Saisonzeit von Juni bis September ein regionales Superfood. Zu dieser Zeit kannst du sie immer frisch aus der Umgebung beziehen.
Im Winter würde ich dir empfehlen, auf gefrorene Früchte zurückzugreifen. Die Beeren kommen zu dieser Zeit nämlich von sehr weit her, sind oft stark gespritzt und schmecken auch nicht wirklich, da sie unreif geerntet werden.
Fazit
Heidelbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch verdammt gesund. Es ist wirklich spannend, wie sehr diese kleinen Früchte auf die Gesundheit Einfluss nehmen können.
Falls du Ideen für Rezepte brauchst: Ich würde dir diese Muffins sehr ans Herz legen. Aber auch ein Quarkauflauf mit Heidelbeeren ist eine tolle Idee. Unbedingt mal ausprobieren!
Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Artikel davon überzeugen, öfters Heidelbeeren zu naschen. Schaden kann es auf keinen Fall.
Isst du regelmäßig Heidelbeeren? Und was ist dein liebstes Heidelbeer-Rezept? Schreibe es uns gerne in die Kommentare, wir freuen uns immer über neue Ideen und Feedback.
Alles Liebe, Dani
8 Comments
Hmmm lecker, ich liebe Heidelbeeren, im Geschäft sind sie jetzt gerade auch nicht wirklich teuer. Ich backe auch sehr gerne Muffins damit.
Hey Diana,
das stimmt, Blaubeeren haben gerade Saison und sind deshalb in besonders guter Qualität und zu einem guten Preis erhältlich.
Heidelbeer-Muffins sind auch einer meiner Favoriten. Hast du schon unsere Beeren Muffins probiert?
Ich liebe Heidelbeeren und esse sie im Moment fast jeden Tag mit Natur Joghurt oder Quark!
Klingt super, Marion.
Heidelbeeren esse ich immer zusammen mit Skyr und etwas Honig. Manchmal kommen noch ein paar Nüsse dazu. Einfach lecker!
Hallo Laura,
lustig, so ähnlich sieht mein derzeitiges Frühstück aus. Ich verwende dafür Heidelbeeren, Skyr, eine klein gedrückte Banane und Mandeln oder Walnüsse.
Ich liebe Heidelbeeren! Am liebsten esse ich sie pur. Ich besorge sie immer auf dem Wochenmarkt.
Ja, auf dem Wochenmarkt sind die Beeren mit Sicherheit ganz frisch.