Haferflocken: Gesund und perfekt zum Abnehmen – 7 Fakten über das Powerfood

Von Ernährungswissenschaftler Lukas Lengauer, BSc
Letztes Update: 03.05.2019
Haferflocken gelten als gesund, da sie reich an Ballaststoffen und Mikronährstoffen sind. (1) Viele Menschen essen sie deshalb beinahe täglich zum Frühstück oder als Zwischenmahlzeit.
Aber haben Haferflocken vielleicht auch noch andere Inhaltsstoffe, die sie besonders empfehlenswert machen? In diesem Beitrag sehen wir uns das und einige andere Fakten gemeinsam an.
Am Ende des Artikels findest du außerdem noch die besten Haferflocken Rezepte vom Lecker Abnehmen Blog.
Was genau sind Haferflocken?
Haferflocken sind ein Grundnahrungsmittel, welches von vielen Personen zum Frühstück gegessen wird. (2) Gewonnen werden sie, wie ihr Name schon sagt, aus einem Getreide namens Hafer.
Pro 100 Gramm enthalten Haferflocken rund 13,5 Gramm Eiweiß, 58,7 Gramm Kohlenhydrate und 10 Gramm Fett. (1) Der Großteil der Fettsäuren sind ungesättigte Fettsäuren, die laut den Referenzwerten für Deutschland, Österreich und die Schweiz zwei Drittel der täglichen Fettaufnahme ausmachen sollten. (3) Zusätzlich zu den angesprochenen Makronährstoffen liefern Haferflocken pro 100 Gramm ganze 10 Gramm Ballaststoffe, was für ein Getreide ziemlich gut ist. (1)
Die Herstellung des Endprodukts erfolgt immer aus dem vollen Korn. Haferflocken sind also immer Vollkorn, auch wenn auf der Packung angegeben ist, dass es sich um zarte Haferflocken handelt.
Bei der Produktion wird der Hafer über mehrere Stunden mit Dampf und anderer Hitze behandelt, wodurch das Endprodukt auch sein klassisches, leicht nussiges Aroma bekommt.
Die Wärmebehandlung wird durchgeführt, da die Haferflocken durch die Oxidation der enthaltenen Fettsäuren sonst ranzig werden würden. Insgesamt hätte das einen schlechten Geschmack zufolge und wäre ungesund. (4)
Generell sind Haferflocken zwar ein weiterverarbeitetes Lebensmittel, aber trotzdem sind sie im Vergleich zu anderen Getreideprodukten sehr naturbelassen, da sie aus nichts anderem als Hafer bestehen. Die Weiterverarbeitung erfolgt hier zudem schonend.
Warum gelten Haferflocken als gesund?
Wenn du im Internet schon mal nach dem Begriff "Haferflocken" gesucht hast, dann ist dir bestimmt aufgefallen, dass viele Magazine und Blogs über dieses Getreide berichten.
Schlagzeilen wie diese sind dabei keine Seltenheit:
Haferflocken haben viele gesunde Inhaltsstoffe und können den Cholesterinspiegel senken
Haferflocken sind extrem gesund und sollten unbedingt in dein tägliches Müsli
Hafer ist eines der gesündesten Getreide, das es auf der Welt gibt
Haferflocken: Das Powerfood, das es bei dir jeden Tag zum Frühstück geben sollte
Doch was sind die Gründe für derartige Aussagen? Ist dieses Nahrungsmittel wirklich so gesund wie alle behaupten?
Nachfolgend sehen wir uns verschiedene wissenschaftliche Studien über Haferflocken an, die zeigen, warum sie so gesund sind.
1.) Haferflocken enthalten viele Ballaststoffe
Pro 100 Gramm liefern Haferflocken satte 10 Gramm Ballaststoffe. Damit gehören sie zu den Getreidesorten, die am meisten Ballaststoffe liefern.
Einer der enthaltenen Ballaststoffe ist zusätzlich ein ziemlich besonderer. Dabei handelt es sich um das sogenannte Beta Glucan.
Dieser Ballaststoff zählt zu den löslichen Varianten und sorgt unter anderem dafür, dass Haferflocken beim Aufkochen so stark eindicken. Wer mal ein Porridge (Haferbrei) zubereitet hat, der weiß sicherlich, was ich meine.
In wissenschaftlichen Untersuchungen wurde bereits nachgewiesen, dass Beta Glucan zahlreiche positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. (5)
Dazu gehören unter anderem:
1.) Eine Reduktion des Gesamtcholesterins und des LDL Cholesterins ("böses Cholesterin"). (5) Das Beta Glucan führt nämlich dazu, dass wir vermehrt Gallensäuren ausscheiden. Da die Gallensäuren unter anderem auch Cholesterin enthalten, wird dieses ebenfalls ausgeschieden. (6)
Leider enthalten Haferflocken immer unterschiedlich viel Beta Glucan. Die Mengen reichen von 2 bis 8 Gramm pro 100 Gramm. (7) Für diese Wirkung sind 3 Gramm Beta Glucan pro Tag notwendig. (5)
2.) Eine starke Wirkung auf die Sättigung, welche beim Abnehmen effektiv gegen Hunger eingesetzt werden kann. Dieser Effekt kann dadurch erklärt werden, dass Haferflocken sehr viel Flüssigkeit binden und diese ihr Volumen stark erhöht. (8)
3.) Eine Reduktion des Blutzuckerspiegels und ein verminderter Insulinanstieg nach dem Essen. (9)
4.) Da Beta Glucan ein löslicher Ballaststoff ist, wird er von unseren Darmbakterien abgebaut. Das kann dazu beitragen, dass sich gutartige Darmbakterien vermehren können, welche die Darmgesundheit fördern. (10)
- Merken
- 10.839shares
2.) Haferflocken enthalten hohe Mengen Mikronährstoffe
Neben den Ballaststoffen sind Haferflocken auch reich an Mikronährstoffen. Zu den Mikronährstoffen zählen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, die ja bekanntlich sehr wichtig für diverse Körperfunktionen sind.
Gemäß der englischsprachigen Seite Nutritiondata enthalten Haferflocken pro 100 Gramm: (11)
51% des Tagesbedarfs an Vitamin B1
14% des Tagesbedarfs an Folsäure
13% des Tagesbedarfs an Pantothensäure
26% des Tagesbedarfs an Eisen
44% des Tagesbedarfs an Magnesium
52% des Tagesbedarfs an Phosphor
26% des Tagesbedarfs an Zink
246% des Tagesbedarfs an Mangan
31% des Tagesbedarfs an Kupfer
Insgesamt kann man sehr schnell sehen, dass Haferflocken eine Vielzahl an wichtigen Mikronährstoffen liefern. Von manchen Vitaminen und Mineralien enthalten sie sogar so viel, dass man durch Kombination mit ein bis zwei anderen Lebensmitteln den gesamten Tagesbedarf abgedeckt hat.
Zusätzlich zu den aufgezählten Inhaltsstoffen enthalten Haferflocken allerdings auch Phytinsäure, welche dafür sorgt, dass man die enthaltenen Mineralien schlechter aufnehmen kann. (12) Das ändert aber nichts daran, dass Haferflocken eine sehr gute Quelle für Mineralstoffe bleiben, da die enthaltenen Mengen hoch sind.
3.) Haferflocken enthalten spezielle Antioxidantien
Unter dem Begriff Antioxidantien versteht man chemische Verbindungen, die einer Oxidation entgegen wirken können. In unserem Körper dienen sie unter anderem als Schutz vor freien Radikalen. (13)
Neben Obst, Gemüse und anderen Nahrungsmitteln enthalten auch Haferflocken Antioxidantien. Genauer gesagt sogar eine spezielle Form davon. Sie sind nämlich reich an sogenannten Avenanthramiden. (14)
Laut einer wissenschaftlichen Studie können diese Antioxidantien entzündungshemmend wirken. (15) Gemäß einer anderen Studie scheinen sie auch gegen Juckreiz zu wirken. (16)
Bei den aufgezählten Studien handelt es sich allerdings nicht um Untersuchungen mit Menschen. Wirklich aussagekräftige Ergebnisse sind also noch abzuwarten, auch wenn die ersten Resultate schon mal gut klingen. Man darf gespannt sein, was in Zukunft noch entdeckt wird.
4.) Haferflocken können möglicherweise gegen Verstopfung eingesetzt werden
Erst in den letzten Jahren wurde dank intensiver Forschung bekannt, wie wichtig es ist, einen gesunden Darm zu haben. (17) Wie oben erwähnt, werden die löslichen Ballaststoffe aus Haferflocken von unseren Darmbakterien fermentiert, wodurch sich diese vermehren können. Das kann die Darmgesundheit womöglich positiv beeinflussen. Zusätzlich dazu ist es auch möglich, dass Haferflocken bei Verstopfung helfen.
Zumindest wurde die sogenannte Haferkleie in einer Studie erfolgreich dafür eingesetzt. (18) Bei Haferkleie handelt es sich um die äußeren Schichten des Haferkorns, die natürlich auch in Haferflocken enthalten sind.
Senioren, die davor eigentlich abführende Medikamente eingenommen hatten, konnten diese dank des Konsums von Haferkleie absetzen. Das ist natürlich ein sehr wünschenswerter Effekt, weil die Einnahme von Medikamenten nur dann erfolgen sollte, wenn es wirklich notwendig ist.
Da Haferkleie und Haferflocken ähnliche Bestandteile haben, wäre es möglich, dass diese Wirkung übertragbar ist. Es ist allerdings anzumerken, dass Haferkleie noch deutlich mehr Ballaststoffe und Beta Glucan enthält. Deshalb wären für diesen Effekt mehr Haferflocken als Haferkleie notwendig.
Solltest du unter Verstopfung leiden, so wende dich am besten an einen Arzt. Besprich mit ihm, ob das Essen von Haferflocken oder Haferkleie für dich empfehlenswert wäre.
Sind Haferflocken ungesund?
Wie wir gerade festgestellt haben, sind Haferflocken ein gesundes, sättigendes Lebensmittel. Doch haben sie auch irgendwelche Nachteile oder können sie für bestimmte Personen sogar ungesund sein?
Eigentlich kaum, außer man verträgt sie aufgrund einer Allergie oder aus anderen Gründen nicht. Dann sollte man sie selbstverständlich nicht in die Ernährung einbauen.
Auch Leute mit Zöliakie oder Glutenintoleranz sollten Haferflocken eher meiden. Warum das so ist, erkläre ich dir gleich.
Beim Verzehr von ungekochten Haferflocken kann es bei manchen Personen zu leichten Problemen mit dem Magen-Darm-Trakt kommen. Das liegt daran, dass ungekochte Haferflocken schwer verdaulich sind. Das trifft insbesondere auf kernige Haferflocken zu. Durch vorheriges Kochen oder Einweichen lässt sich dieses Problem aber sehr einfach umgehen.
Zusammenfassend gesehen, kann man also sagen, dass sich die negativen Effekte von Haferflocken stark in Grenzen halten und sie nur für bestimmte Personen ungesund sind.
Falls man gesund ist und keine Low Carb Diät macht, sind Haferflocken ein geeignetes Lebensmittel für die tägliche Ernährung, das viele wichtige Nährstoffe liefert.
Enthalten Haferflocken Gluten?
Gluten sollte von Menschen, die Zöliakie haben strengstens gemieden werden. Ansonsten kann es zu einer starken Reaktion kommen, die für die Betroffenen sehr unangenehm ist.
Da Gluten in sehr vielen Getreidesorten enthalten ist, suchen Zöliakie Patienten oft Alternativen. Haferflocken selbst enthalten zwar kein Gluten, dafür aber Avenin. Dabei handelt es sich um ein Protein, welches dem Gluten ziemlich ähnlich ist. (19)
Laut der Deutschen Zöliakie Gesellschaft (DZG) ist Hafer oft mit Weizen oder anderem glutenhaltigen Getreide kontaminiert. Diese Produkte sind selbstverständlich ungeeignet für Menschen mit Zöliakie. Nicht kontaminierter Hafer wird gemäß DZG von den meisten Betroffenen vertragen. Beim Kauf sollte jedoch auf das Siegel für glutenfreie Haferflocken geachtet werden. Die Gesellschaft hat eine Liste mit häufigen Fragen und Antworten zusammengestellt, welche hier aufgerufen werden kann.
Für alle, die keine Zöliakie oder Glutenintoleranz haben, ist das Avenin in Hafer-Produkten unproblematisch. Diese Personen können schließlich auch glutenhaltiges Getreide essen, ohne dadurch irgendwelche negativen Auswirkungen zu verspüren.
Kalorien und Nährwerte
Pro 100 Gramm enthalten Haferflocken durchschnittlich (1):
372 kcal
13,5g Eiweiß
58,7g Kohlenhydrate, davon 0,7g Zucker
7,0g Fett
10,0g Ballaststoffe
Bedenkt man den hohen Gehalt an Mikronährstoffen und die positiven Effekte, die Haferflocken haben können, so sind diese Nährwerte definitiv als sehr gut zu bezeichnen.
Anderes Getreide, das deutlich weniger Mikronährstoffe und Ballaststoffe liefert, enthält oft ähnlich viele Kalorien pro 100 Gramm.
Die Haferflocken Diät: Sinnvoll oder Schwachsinn?
Seit längerer Zeit kursiert im Internet eine Diät, bei der hauptsächlich Haferflocken gegessen werden sollen.
Von der sogenannten Haferflocken Diät müssen wir aber aus folgenden Gründen abraten:
1.) Einseitige Ernährung
Es ist zwar so, dass Haferflocken gesund sind, aber trotzdem sollen sie nicht die gesamte Nahrungsaufnahme ausmachen.
Für eine gesunde Ernährung ist es wichtig möglichst abwechslungsreich zu essen. Ansonsten kann es passieren, dass bestimmte Nährstoffe in zu geringen Mengen aufgenommen werden.
Gerade bei monotonen Diäten, wie der Haferflocken Diät, kann es zu einem Nährstoffmangel kommen. Deshalb solltest du solche Diäten nicht durchführen.
2.) Die Haferflocken hängen einem irgendwann zum Hals raus
Vielleicht kennst du das: Ein Lebensmittel schmeckt dir extrem gut und deshalb baust du es täglich in deine Ernährung ein.
Doch irgendwann kannst du es nicht mehr sehen und hast keine Lust mehr darauf.
Wenn du die Haferflocken Diät machst, kannst du dir sicher sein, dass es früher oder später zu diesem Phänomen kommt. Insgesamt ist das negativ zu sehen, da man sich durch diese Diät die Lust auf ein gesundes Lebensmittel zerstört.
Beim Abnehmen trotzdem in die Ernährung einbauen?
Solange du keine ketogene Diät machst, ist das definitiv möglich und sogar empfehlenswert. Da Haferflocken beim Aufkochen sehr viel Flüssigkeit binden, sättigen sie sehr gut und eignen sich somit auch während des Abnehmens.
Am besten kombinierst du sie mit Beeren und einer Eiweißquelle, wie beispielsweise Magerquark, Skyr oder Joghurt. Dadurch deckst du einen guten Teil deines Eiweißbedarfs ab und nimmst viele Ballaststoffe, Mikronährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe auf.
Wer eine Low Carb Diät macht, kann grundsätzlich auch geringe Mengen Haferflocken essen, da es sich um ein sehr hochwertiges Lebensmittel handelt. Wichtig ist nur, dass du insgesamt nicht mehr Kohlenhydrate aufnimmst, als du im Rahmen deiner Low Carb Ernährung möchtest.
Kernige oder zarte Haferflocken?
Im Endeffekt kommt es auf deinen persönlichen Geschmack an, ob du dich für kernige oder zarte Haferflocken entscheidest.
Kernige Haferflocken haben mehr Biss, was manche Personen bevorzugen. Außerdem brauchen kernige Haferflocken beim Kochen oder Einweichen deutlich länger, bis sie weich sind.
Aus gesundheitlicher Sicht gibt es zwischen den beiden Varianten wenig bis keine Unterschiede, da beide aus vollem Haferkorn hergestellt werden. Mir persönlich schmecken zarte Haferflocken deutlich besser, weshalb ich immer zu ihnen greife.
Zarte Haferflocken sind meist besser verdaulich, da sie sich komplett auflösen. Menschen mit einem empfindlichen Darm sollten darauf achten, welche Sorte ihnen besser bekommt.
Rezepte mit Haferflocken auf Lecker Abnehmen
Neben dem klassischen Porridge (Haferbrei) kann man Haferflocken auch für diverse andere Gerichte verwenden.
Zum Backen eignen sich zum Beispiel sogenannte Instant Oats. Dabei handelt es sich um fein vermahlene Haferflocken, die wie eine Art Mehl aussehen.
Nachfolgend findest du einige Haferflocken Rezepte, die ich auf Lecker Abnehmen veröffentlicht habe:
Pudding Oats mit Topping
Energy Balls mit Haferflocken und Kürbis
Apfel-Haferflocken-Kekse ohne Mehl und ohne Zucker
Gesunde Haferflockenkekse mit dunkler Schokolade
Porridge Rezept
Ein Porridge Rezept darf natürlich auch nicht fehlen!
Die Zubereitung dieser traditionellen Speise ist super einfach und gerade im Winter gibt es fast nichts, das sich als gesundes Frühstück besser eignet.
Zutaten:
50g Haferflocken, zart oder kernig
200g Halbfettmilch oder Mandelmilch (vegane Variante)
Etwas Xylit oder ein anderer Zuckerersatz
Ein leckeres Topping: Hier eignen sich zum Beispiel Himbeeren, Erdbeeren, Banane, Blaubeeren oder anderes Obst. Auch etwas Zartbitterschokolade, Kokosraspeln, Bananenchips oder Nüsse passen super zum Porridge.
Zubereitung:
1.) Die Milch und die Haferflocken in einen Topf geben und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.
2.) Sobald das Ganze köchelt, die Hitze deutlich reduzieren. Für 2 bis 3 Minuten weiter köcheln lassen. Dabei stets darauf achten, dass nichts anbrennt.
3.) Mit einem Süßungsmittel nach Wahl abschmecken und in eine Schüssel geben.
4.) Das Topping oben drauf geben, etwas auskühlen lassen und noch warm genießen.
Und fertig ist ein klassisches Gericht aus Haferflocken, das in wenigen Minuten auf dem Tisch steht.

Fazit
Haferflocken sind ein Getreideprodukt, welches vor allem zum Frühstück gegessen wird. Zusätzlich dazu kann man sie auch zum Backen und für andere Speisen einsetzen.
Haferfocken enthalten einen speziellen Ballaststoff namens Beta Glucan, welcher unsere Blutfettwerte positiv beeinflussen kann.
Darüber hinaus gibt es auch noch einige andere Faktoren, die dafür sprechen, dieses Lebensmittel regelmäßig in die Ernährung einzubauen. Dazu gehört unter anderem der hohe Gehalt an Mikronährstoffen und Ballaststoffen.
Isst du auch regelmäßig Haferflocken und stufst du sie als gesund ein? Hinterlasse jetzt gerne einen Kommentar, auch wenn es irgendwelche Fragen gibt.
Bis dahin verabschiede ich mich vorerst. Viele Grüße und bis bald, Lukas.
34 Comments
Bin 79 Jahre und ziemlich fit, aber leider kämpfe ich mit Bauchfett, obwohl ich wenig Kalorien zu mir nehme. Meine Ernährung besteht zu ca. 80% aus Gemüse, weil ich es liebe.
Zum Frühstück esse ich ca. 4x pro Woche Porridge mit Magerquark und Früchten, aber lieber hab ich ihn mit Gewürzen, z.B. Salz, Pfeffer, Curry und Kräutern. Wenn ich abends noch Hunger verspüre, mache ich mir eine kleine Portion Haferflocken und schlafe dann super.
Liebe Grüsse
Mara
Habe alles gelesen und wäre dankbar für einen Hinweis, wieviel Obst im Haferfrühstück gesund ist.
Hallo Anita,
wir empfehlen grundsätzlich täglich zwei Portionen Obst zu je 100 bis 150 Gramm. Wann du diese isst, ist relativ egal.
Hallo,
ich esse jeden Morgen 100 Gramm kernige Haferflocken. Koche sie mit etwas ungezuckerter Mandelmilch, 2 EL Chia Samen, 2 EL geschroteten Leinsamen, 2 TL Zimt auf, lasse sie 2-3 Minuten quellen und esse sie dann mit Blaubeeren sowie Kokosraspeln.
Bekomme sehr viel Energie und habe bis zum Nachmittag keinen Appetit. Wenn ich nur Brot esse, dann habe ich viel Hunger.
Hallo Lukas,
hast du schon mal Haferflocken mit Rosinen, Zimt, Joghurt und etwas Zucker, Apfel und warmer Milch probiert?
Gruß Christel
Hallo Christel,
nein, das habe ich noch nicht probiert, klingt aber lecker. Statt dem Zucker werde ich halt einen Zuckerersatzstoff verwenden. Es gibt mittlerweile welche, die genau wie Zucker schmecken, aber viel gesünder sind.
Danke für den Tipp und viele Grüße! 🙂
Ich trinke täglich einen Shake mit Quark, fettarmem Joghurt, Banane, Saft einer halben Orange, Haferflocken, Hafertrunk, Möhrensaft, Leinöl und Honig. Ich bin fit, starte gut in den Tag und bin sehr lange satt.
Ich habe gar kein Verlangen mehr nach Süßigkeiten und meine Verdauung hat sich positiv geändert. Auch das Sodbrennen ist fast weg.
Hi Iris,
dein Shake mit Haferflocken und Co klingt super! 🙂 Schön, dass er dir so gut hilft.
Esse jeden Tag Haferflocken mit Skyr, Beeren und Leinöl. Obendrauf noch Chiasamen und geschrotete Leinsamen. Macht gut satt und ist lecker.
Hallo Lukas!
Ich esse Haferflocken auch sehr gerne. Allerdings nicht zum Frühstück, sondern fast täglich am Abend. In Skyr (oder Topfen, Buttermilch, Landfrischkäse) mit Beeren (oder Apfelmus, verschiedenen Obstsorten), Nüssen und Zimt. Ist das auch ok oder spricht etwas dagegen, Haferflocken am Abend in den täglichen Speiseplan einzubauen? Ich möchte noch anmerken, dass ich sie sehr gut vertrage, wenn auch zum Abendessen.
Danke schon im Voraus für deine Antwort.
Mit lieben Grüßen
Brigitte
Hallo Bigitte,
es ist absolut kein Problem, wenn du die Haferflocken abends isst.
Langsam, langsam mit der Euphorie. Durch das Erhitzen gehen sehr viele Vitamine verloren!
Schaut doch mal auf der Rückseite der Verpackung, was tatsächlich an Vitaminen enthalten ist!
Hallo Tom,
nein, durch das Erhitzen gehen bei einem Porridge beispielsweise kaum Vitamine verloren. Denn hier gibt es ja kein Kochwasser, weil man die verwendete Milch oder das Wasser anschließend mitisst.
Vitamine gehen hauptsächlich verloren, wenn beispielsweise Gemüse in Wasser gekocht wird, da das Wasser dann anschließend weggeschüttet wird.
Ein weiterer Grund für den Verlust von Vitaminen wäre eine zu hohe Temperatur. Doch auch das ist bei Porridge nicht der Fall, da es nur über sehr kurze Zeit erhitzt wird und die Hitze nicht hoch ist.
Außerdem kann man Haferflocken ja auch essen ohne sie zu erhitzen. Probier zum Beispiel mal Overnight Oats oder einfach Haferflocken mit Milch, Banane und etwas Zimt als Frühstück.
Beste Grüße,
Lukas
Haferflocken haben wir früher immer mit Zucker und Kakao gegessen. Macht starke Knochen. Auch gekocht mit Apfelstücken schmecken sie gut. Was warmes am Morgen ist auch gut für den Körper.
Moin Lukas,
ich esse seit ca. einem Jahr einen Haferflocken Mix auch mal mit Dinkelflocken oder Chia Samen je nachdem was gerade im Angebot ist. Nur mit Wasser aufgequollen und dazu meistens einen halben Apfel oder andere Früchte für die Süße. Es sättigt, hält lange voll und ist als Fastenbrecher (Teilzeitfasten) ideal – nicht zu schwer oder mächtig aber auch gut sättigend, um die ersten gute Mahlzeit zu bestreiten.
Insgesamt habe ich ca. 12 Kilo verloren und mache einfach weiter, weil ich keine Diät mache sondern einfach meine Ernährung umgestellt habe und 3-4x in der Woche die 16 Stunden abends ohne Nahrungsaufnahme fest eingebaut habe. Dabei habe ich viele positive Sachen bemerkt. Insbesondere, dass ich besser ein- und durchschlafen kann und super erholt und oft ohne Wecker früh morgens aus dem Bett kommen kann.
Ich finde deinen Blog extrem informativ und sehe, dass die Fakten für die Beiträge angegeben werden und ihr versucht, jedes Thema von allen Seiten zu durchleuchten, damit eine möglichst umfassende Informationsquelle und Basis geschaffen wird, aus der man für sich die Daten ziehen kann, die benötigt werden, um Entscheidungen zu treffen. Einfach großartig. Danke!
Haferflocken haben wir Kinder früher täglich zum Frühstück bekommen.
Wenn damals auch mit Zucker und Kakao.
Heute esse ich jeden Morgen ein Porridge mit Zugabe von Sonnenblumenkernen, etwas Kokosöl, Heidelbeeren und etwas Eiweisspulver Haselnuss und Milch und Apfelwurfeln.
Sättigt gut und lange.
Hey Jutta,
das klingt nach einem perfekten Frühstück! 🙂
Haferflocken sind für mich als Fitness Athlet das perfekte Frühstück. Sehr gute Kohlenhydrate, die lange satt halten und auch noch gesund sind. Ich esse sie meistens mit Quark oder als Porridge mit Schoko Whey, dadurch liefert die Mahlzeit dann auch noch eine gute Menge Eiweiß. Mach weiter so mit deinem Blog, der ist echt top!
Mein Vater (Bauarbeiter, 80), hat jeden Morgen Haferbrei gegessen. Er ist kerngesund, arbeitet jetzt noch unermüdlich weiter. Unseren Pferden haben wir Hafer gegeben. So, und geh mir jetzt auch Hafer kaufen.
Hey Heinrich,
das ist ja beachtlich! Hafer ist echt ein tolles Getreide.
Viele Grüße,
Lukas
Du hast hier wirklich einige gute Punkte genannt! Sehr informativ, vielen Dank für diesen Beitrag! 🙂
Gerne, Willi! 🙂
Wie verhalten sich Haferflocken auf zu hohe Zuckerwerte?
Hallo Manfred,
Haferflocken enthalten viele Ballaststoffe, welche dafür sorgen, dass der Blutzuckerspiegel langsam und konstant ansteigt. Falls du Diabetes oder eine Vorstufe davon hast, solltest du deine Ernährung allerdings mit einem Arzt oder Diätologen abstimmen und fragen in welchen Mengen du dieses Lebensmittel essen darfst.
Wenn du regelmäßig Haferflocken – egal in welcher Kombination isst – kriegst du gleichzeitig spürbare Energie und ermüdest auch nicht so rasch im Tagesverlauf.
Da wir schon seit Jahrzehnten regelmäßig mit unseren Pferden gequetschten Hafer gegessen haben, macht uns auch heute – mit fast 60 Jahren – ein 10-12 Stunden Arbeitstag nichts aus.
Das Sprichwort „den sticht der Hafer“ ist somit also nicht ganz unbegründet. *smile*
Hey Wölfin,
das klingt super. Toll, dass ihr noch so fit seid und das teilweise auf den Konsum von Hafer zurückgeht.
Viele Grüße,
Lukas
Ich musste als Kind in den fünfziger Jahren jeden Tag Haferschleim essen, da er uns Kinder sättigte und sicherlich, wie man jetzt weiß, gesund erhielt. Seit kurzer Zeit esse ich ihn fast jeden Tag und er schmeckt mir.
Hey Ellen,
klingt gut. Bei mir gibt es Haferbrei (Porridge) auch oft.
Ich kenne es von kindsbeinen an, haferschleim mit wasser und salz gab es nach magendarmsachen. heute esse ich es täglich mit wasser salz honig und milch seit 4 wochen. ich habe 9 kilo abgenommen, es entwässerte mich, mein gesamter stoffwechsel änderte sich, so dass ich täglich mit 600 kcal auskomme, satt bin und in den ersten 3 wochen mit ingwerwertee mindestens 5 liter wasser ausschwemmte. er verändert den gesamten stoffwechsel, wenn man dazu salat, fisch obst und gemüse isst….
Hallo Nici,
600 kcal pro Tag? Das klingt nach deutlich zu wenig. Damit wirst du zwar schnell abnehmen, aber definitiv zu wenig Mikronährstoffe (Vitamine und Mineralien) und Ballaststoffe aufnehmen.
Haferflocken sind sehr gesund! Das wusste schon meine Oma. Sie aß viel und gerne Haferflocken. Meine Freundin litt seit Jahren unter Sodbrennen, alles, was sie dagegen einnahm half nicht. Bis sie dann die Haferflocken als Retter in der Not bekam. Seitdem hat sie kein Sodbrennen mehr!! Und ihr Hautbild hat sich sichtlich verbessert!! Mit freundlichen Gruessen und Empfehlung Renate
Hallo Renate,
das klingt ja super! 🙂 Haferflocken sind echt ein sehr empfehlenswertes Lebensmittel.
Viele Grüße,
Lukas
Rezepte?
Hallo Renate,
die Rezepte mit Haferflocken sind eh unter dem Beitrag verlinkt?
Liebe Grüße,
Lukas