Grüner Tee: Wirkung beim Abnehmen und 5 Vorteile für die Gesundheit

Von Ernährungswissenschaftler Lukas Lengauer, BSc
Letztes Update: 08.06.2019
Grüner Tee ist ein Getränk, das du definitiv öfter zu dir nehmen solltest.
Er enthält zahlreiche Inhaltsstoffe, die eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit haben. Zusätzlich dazu kann er auch beim Abnehmen helfen.
In diesem Beitrag erfährst du, warum grüner Tee gesund ist. Außerdem zeige ich dir auch, warum die richtige Ziehzeit bei der Zubereitung wichtig ist.
Vorteile von grünem Tee
Grüner Tee enthält diverse Antioxidantien. Das wohl bekannteste ist das sogenannte Epigallocatechingallat, kurz EGCG.
Die enthaltenen Antioxidantien haben vielfältige Wirkungen auf unsere Gesundheit. In den nachfolgenden Abschnitten erfährst du, welche Vorteile der Konsum von grünem Tee haben kann.
- Merken
- 2.706shares
1.) Grüner Tee kann beim Abnehmen helfen
Grüner Tee ist eines der wenigen Lebensmittel, die nachweislich den Stoffwechsel ankurbeln können. So gibt es Studien, die zeigen, dass er die Geschwindigkeit des Stoffwechsels um bis zu 4 Prozent erhöht.
Außerdem hat grüner Tee eine positive Wirkung auf die Fettverbrennung. Wenn man ihn trinkt, zieht der Körper für die Energiegewinnung verstärkt Fett heran.
Aufgrund dieser zwei Fakten ist es auch kein Wunder, dass in Studien schon öfters gezeigt wurde, dass grüner Tee beim Abnehmen helfen kann.
Eine Studie aus China zeigte zudem, dass die Teilnehmer, die am meisten Grüntee getrunken haben, mehr Bauchfett verlieren.
Natürlich gibt es auch Studien, die zeigen, dass grüner Tee nicht beim Abnehmen hilft. Da er aber auch gesundheitliche Vorteile bietet, kann es nicht schaden, ihn während einer Diät öfters zu trinken.
2.) Grüner Tee erhöht unsere geistige und körperliche Leistungsfähigkeit
Neben Antioxidantien ist in grünem Tee auch Koffein enthalten. Ein Stoff, der bekanntlich munter macht, für einen verstärkten Fokus sorgt und die körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen kann.
Im Vergleich zum Koffein aus Kaffee wirkt das Koffein aus grünem Tee aber anders. Durch die enthaltenen Gerbstoffe wird es nämlich langsamer aufgenommen und sorgt somit seltener für Nebenwirkungen wie Nervosität.
Außerdem enthält grüner Tee den Inhaltsstoff L-Theanin. Diese Aminosäure erhöht die Ausschüttung von GABA. GABA ist ein Botenstoff in unserem Gehirn, der entspannend wirkt und gleichzeitig unsere Konzentrationsfähigkeit positiv beeinflusst.
3.) Grüner Tee hat eine antibakterielle Wirkung
Aus Studien weiß man, dass Grüntee Bakterien und Viren abtöten kann.
Auch Karies wird von einem Bakterium verursacht, das empfindlich gegenüber grünem Tee ist. Deshalb ist das gesunde Getränk in der Lage, unsere Mundgesundheit zu verbessern. Bei Spülungen mit grünem Tee ist allerdings zu beachten, dass diese für Zahnverfärbungen sorgen können.
Bakterien und Viren, die Erkältungen verursachen, scheinen empfindlich gegenüber grünem Tee zu sein. Vor allem im Winter achte ich deshalb darauf, dass ich regelmäßig Grüntee trinke.
4.) Grüner Tee könnte unser Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken
Es gibt verschiedenste Faktoren, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Ein wesentlicher ist die Oxidation von LDL Cholesterin ("schlechtes Cholesterin"), welches sich in unseren Blutgefäßen abgelagert hat. Dadurch entstehen nämlich Entzündungen, welche in weiterer Folge zu Arterienverkalkungen führen können.
Die Antioxidantien aus grünem Tee entfalten dagegen eine positive Wirkung. Sie können die Oxidation von LDL Cholesterin nämlich abbremsen und somit dafür sorgen, dass Entzündungen nicht so leicht entstehen. Dadurch wäre es möglich, dass das Arteriosklerose-Risiko sinkt.
5.) Grüner Tee könnte für ein längeres und gesundes Leben sorgen
Wir haben nun gesehen, dass grüner Tee diverse gesundheitliche Vorteile bietet. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass der Konsum von Grüntee mit einem längeren Leben in Verbindung gebracht wird.
In einer japanischen Studie wurden etwas mehr als 40.000 gesunde Personen über 11 Jahre hinweg beobachtet. Am Ende der Studie fanden die Forscher heraus, dass der Konsum von grünem Tee mit einer geringeren Sterblichkeit in Verbindung steht. Auch zu Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen kam es bei jenen Personen seltener, die viel grünen Tee tranken.
Eine weitere wissenschaftliche Untersuchung bestätigt diese Ergebnisse. Hierbei wurden 14.000 Senioren untersucht. Jene, die viel grünen Tee tranken, hatten ein geringeres Risiko zu sterben.
Zubereitung und Ziehzeit
Es ist enorm wichtig, dass du grünen Tee richtig zubereitest. Dazu musst du vor allem auf die Wassertemperatur und auf die Ziehzeit achten. Wenn du Grüntee falsch zubereitest, enthält er weniger gesunde Inhaltsstoffe und schmeckt stark bitter.
Hochqualitativer Grüntee sollte mit einer Temperatur von 70 bis 80 Grad aufgegossen werden. Die optimale Ziehzeit beträgt 90 bis 150 Sekunden.
Achte darauf, dass du die Teekanne oder die Tasse während der Zubereitung nicht abdeckst. Dadurch kann der Dampf nämlich nicht entweichen und der Tee an der Oberfläche verbrennt.
Eine höhere Wassertemperatur sorgt dafür, dass mehr Antioxidantien und Koffein gelöst werden. Gleichzeitig werden aber einige sekundäre Pflanzenstoffe beschädigt und der Tee schmeckt bitterer. Dadurch, dass mehr Koffein in den Aufguss gelangt, ist die Wirkung nicht mehr ganz so angenehm.
Um das Wasser auf 70 bis 80 Grad abzukühlen, kannst du etwas kaltes Wasser hinzugeben oder einen Wasserkocher verwenden, der die Regulierung der Temperatur ermöglicht.
Das solltest du beim Kauf von grünem Tee beachten
Achte immer darauf, dass du grünen Tee kaufst, der nicht geröstet wurde. Echter Grüntee wird nur mit Dampf behandelt und nicht geröstet.
Häufig ist es so, dass grüner Tee aus China geröstet wird. In Japan, dem Ursprungsland, wird er fast ausschließlich gedämpft.
Sehr empfehlenswert ist beispielsweise die Sorte Sencha. Dabei handelt es sich um japanischen Grüntee, der gedämpft ist und angenehm frisch schmeckt.
Du solltest beim Kauf von grünem Tee außerdem darauf achten, dass er Bio Qualität hat. In Asien werden oft mehr Pestizide und andere Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Diese sind bei der Herstellung von Bio Produkten zum Glück verboten.
Grüner Tee mit Milch oder Zitrone?
Schwarzer Tee wird häufig mit Milch getrunken. Beim grünen Tee wäre das jedoch ein großer Fehler.
Die Milch bildet mit den enthaltenen Antioxidantien nämlich Komplexe. Dadurch können wir deutlich weniger Antioxidantien aufnehmen und verlieren somit einen Großteil der wertvollen Inhaltsstoffe.
Achte also darauf, dass du grünen Tee nie mit Milch trinkst. Außerdem solltest du ein bis zwei Stunden vor und nach dem Konsum von grünem Tee keine Milchprodukte zu dir nehmen.Zitrone ist im Vergleich zu Milch absolut kein Problem und sogar empfehlenswert. Sie verbessert nämlich die Aufnahme der Antioxidantien und anderer Inhaltsstoffe. Zudem liefert sie selbst das wichtigste wasserlösliche Antioxidans namens Vitamin C. Dadurch erhöht sich der gesundheitliche Wert des Getränks noch weiter.
Nebenwirkungen von zu viel grünem Tee
Keine Wirkung ohne Nebenwirkung: Das gilt leider auch bei grünem Tee.
In hohen Mengen sollte man die enthaltenen Antioxidantien nämlich nicht aufnehmen. Am öftesten passiert das, wenn Leute Grüntee-Extrakt in einer zu hohen Dosierung einnehmen.
Doch auch mit klassischem Grüntee solltest du nicht übertreiben. Ein bis drei Tassen am Tag sind in Ordnung und gesund. Bei zehn Tassen pro Tag sieht es jedoch anders aus.
Achte außerdem darauf, dass du grünen Tee nie auf nüchternen Magen trinkst. Dadurch kann es nämlich zu Übelkeit kommen. Viel besser ist es, ihn zu Mahlzeiten oder nach dem Essen zu trinken.
Fazit
Grüner Tee ist extrem gesund und kann sogar Karies vorbeugen. Aufgrund seiner Inhaltsstoffe kann er auch beim Abnehmen helfen.
Trinkst du regelmäßig grünen Tee oder wirst du jetzt damit anfangen, da du nun über die Vorteile Bescheid weißt?
Hinterlasse jetzt einen Kommentar, auch falls du irgendwelche Fragen oder Feedback zum Artikel hast.
Bis demnächst und viele Grüße, Lukas und das Lecker Abnehmen Team.
9 Comments
Hi Lukas!
Vielen Dank für den tollen Bericht. Ist alles wirklich spannend geschrieben.
Als ich letztes Mal in der Drogerie war, hatte mir die Verkäuferin ca. 5 verschiedene Sorten hingestellt und ich war ziemlich überfordert. Außerdem ist mir aufgefallen, dass auf allen Sorten mit 100° C aufgiessen steht.
Somit habe ich folgende Fragen:
1) Soll ich nun 80° C oder 100° C heißes Wasser verwenden?
2) Spielt die Sorte für die Stoffwechselanregung eine Rolle?
3) Ist warm oder kalt trinken besser? (Ich gieße den Tee immer am Abend auf und lass ihn ziehen. Über Nacht kühlt er wieder ab – Blätter bereits entfernt)
4) Ist der Beuteltee nicht zu empfehlen?
Wäre super nett, wenn du antworten würdest! 😉
Hallo Claudia,
danke für dein Feedback.
Nachfolgend findest du die Antworten auf deine Fragen:
1.) Wenn auf der Verpackung steht, dass der Grüntee mit 100° C heißem Wasser aufgegossen werden sollte, dann solltest du dich daran halten. Das ist aber meistens ein Zeichen für minderwertigen Tee, da dieser aus hygienischen Gründen nicht mit 70-80° C heißem Wasser aufgegossen werden darf.
2.) Nein, solange es echter grüner Tee ist, ist die Sorte nicht relevant.
3.) Hier brauchst du dir auch nicht allzu viele Gedanken machen, trinke den grünen Tee so, wie er dir am besten schmeckt.
4.) Meiner Erfahrung nach ist Beuteltee generell von schlechterer Qualität. Das heißt natürlich nicht, dass es keinen guten Grüntee in Beuteln gibt, aber loser Tee hat meist eine höhere Qualität.
Viel Erfolg und bis bald,
Lukas
Grüntee ist wirklich extrem gesund. Aber grüner Tee ist nicht nur gesund, er ist meiner Meinung nach auch total lecker.
Es fehlt der Hinweis, dass grüner Tee die Aufnahme von zweiwertigem Eisen (aus pflanzlicher Nahrung) hemmt. Das ist besonders für Vegetarier und Veganer relevant, sodass es in diesem Fall nicht sinnvoll ist, den Tee zur Mahlzeit zu trinken, sondern mindestens 1 Stunde Abstand zur Nahrungsaufnahme einzuhalten.
Hallo Liz,
vielen Dank für deine Ergänzung. Wenn man täglich grünen Tee trinkt, sollte man das definitiv beachten, da hast du recht.
Hallo Lukas,
sehr interessant Deine Recherchen zum grünen Tee. Ich möchte damit beginnen täglich zum Frühstück den Tee zu trinken. Könntest Du mir einen Link schicken, wo ich guten grünen Tee kaufen kann.
Vielen Dank und mach weiter so!
Sehr interessant sind Deine Seiten.
Viele Grüße
Ute
Hallo Ute,
hochqualitativen grünen Tee erhältst du in jedem Teehaus. Achte einfach darauf, dass es gedämpfter Sencha in Bio Qualität ist.
Danke für dein Feedback! 🙂
Kann man grünen Tee auch kalt aufgießen und über Nacht oder mehrere Stunden ziehen lassen?
Hallo Gisela,
wenn du das machen möchtest, solltest du zu Matcha greifen. Dieser kann bei dementsprechender Qualität kalt aufgegossen werden und enthält pro 100 Gramm noch deutlich mehr Antioxidantien.