Von Ernährungspädagogin und Diätologin Daniela Skerbinz, BEd, BSc
Letztes Update: 12.05.2019
Du hast Langeweile und grad nichts zu tun, schon gehst du zum Kühlschrank und fängst an zu snacken. Kennst du diese Situation? Dann neigst auch du zum Essen aus Langeweile.
Aber keine Sorge, du bist nicht allein damit, so geht es vielen. Essen aus Langeweile gehört in die Sparte des emotionalen Essens. Doch auch dieses Problem kannst du mit ein paar Tricks aus dem Weg schaffen.
In diesem Artikel erfährst du mehr darüber, warum du aus Langeweile isst, welche Folgen es haben kann und wie du es am besten vermeidest.
Emotionales Essen ist Essen aus einem oder mehreren Gründen, die aber nicht dem Stillen des körperlichen Hungers dienen. Für viele sind gut schmeckende Lebensmittel ein einfacher Weg, um mit schlechten Gefühlen umzugehen.
Essen wird oft als Tröster oder eben als Ablenkung bei Langeweile verwendet. Du isst hierbei aus einem Impuls heraus, ohne bewusst darüber nachzudenken.
Genau dieses Unbewusstsein deiner Handlung kann zum Problem werden. Du hast dir das emotionale Essen angewöhnt und es läuft bei gewissen Auslösern, wie etwa Langeweile, Trauer oder Stress schon automatisiert ab.
Wenn du dir dessen bewusst bist, ist das schon mal der erste Schritt zur Besserung.
Wenn du isst, obwohl du nicht wirklich Hunger hast, kann es sein, dass du sehr oft mehr Kalorien aufnimmst, als du eigentlich brauchst.
Die Schokolade, die du beim Anschauen einer Serie eigentlich unbewusst zu dir nimmst, schlägt sich durchaus auf dein Kalorienkonto nieder. Kommt bei dir solches oder ähnliches Naschen öfter vor, kann es durchaus zu einer Gewichtszunahme kommen.
Obwohl du dich vielleicht ansonsten mit gesunder Ernährung und Fitness auseinandersetzt, kann es sein, dass du aufgrund des Essens aus Langeweile keinerlei Erfolge siehst.
Unbewusstes Essen, ohne dass dein Körper danach verlangt, kann also deine Abnehmerfolge negativ beeinflussen. Umso wichtiger ist es, dass du dem Essen aus Langeweile gegensteuerst und mit den folgenden Tipps gelingt dir das bestimmt.
Den ersten Schritt zur Lösung deines Problems hast du schon mal geleistet. Schließlich hast du dein Problem erkannt und möchtest das unbewusste Essen aus Langeweile aktiv angehen. Hier sind Strategien, die dir helfen, dein Problem loszuwerden.
Vielleicht ist dir gar nicht genau klar, wann genau dir langweilig ist.
Das zu wissen, ist aber essentiell. Denn nur so kannst du herausfinden, in welchen Situationen du zum Essen neigst, obwohl du gar keinen Hunger hast.
Achte betont darauf, wie dein Tag so verläuft. Langweilst du dich eventuell vielleicht schon in der Arbeit und greifst schon dort immer wieder zu Süßigkeiten?
Oder, falls du abends gerne eine Serie oder einen Film schaust, lege dein Augenmerk darauf, ob diese dich wirklich unterhalten und fesseln.
Es kann sein, dass du isst, weil dich das Geschehen im TV eigentlich nicht wirklich interessiert und du nebenbei noch eine andere Beschäftigung brauchst.
Denkst du mal gezielt darüber nach, kannst du bestimmt Situationen entdecken, in denen dir langweilig ist, auch wenn du es bis jetzt noch nicht wirklich bewusst wahrgenommen hast.
Das mag eventuell ein unkonventioneller Tipp sein, probiere ihn aber unbedingt mal aus.
Langeweile bewusst zu überwinden oder auszuhalten, kann anstrengend sein, es kann dir aber auch sehr viel bringen.
Du beschäftigst dich in dieser Zeit intensiv mit dir selbst. Genieße einfach mal einen Moment, in dem du nichts zu tun hast.
Oft kommen einem in diesen ruhigen Momenten auch die besten Ideen, da man nicht abgelenkt ist. Vermeintlich langweilige Zeit kannst du also auch perfekt für deine Weiterentwicklung nutzen.
Ist die Strategie mit dem Aushalten der Langeweile nicht so dein Ding, gibt es auch genügend andere Möglichkeiten, um die Zeit zu vertreiben und das Essen bei Langeweile zu stoppen.
Je besser du weißt, wann und in welchen Situationen das Essen aus Langeweile auftritt, kannst du aktiv mit verschiedenen Aktivitäten dagegen steuern.
Kremple deinen Alltag zum Beispiel um und suche dir neue Hobbys oder andere Beschäftigungen, denen du gerne nachgehst.
Oder verschriftliche deine Strategien gegen Langeweile auf einem Zettel. Diesen kannst du dann, wenn dir langweilig ist, hervorholen und eine der Strategien auswählen und umsetzen.
Es ist natürlich bei Jedem individuell, welche Strategien er bevorzugt.
Als kleine Übersicht werden hier aber ein paar Möglichkeiten aufgelistet. Vielleicht kannst du daraus etwas für dich herauspicken.
Gehe raus an die frische Luft
Telefoniere mit einem Freund/einer Freundin
Mache Sport
Höre deine Lieblingsmusik und tanze dazu
Gehe ins Fitnessstudio
Lies ein gutes Buch
Wähle interessante Filme und Serien aus
Mache ein Nickerchen
Diese Liste kann eigentlich endlos weitergeführt werden.
Wichtig ist es allerdings immer, dass du etwas aussuchst, das dir persönlich einen Nutzen bringt. Geh gut in dich hinein und versuche herauszufinden, was du in diesem Moment brauchst.
Manchmal kann man es dann doch nicht ganz vermeiden und greift bei Langeweile zum Essen. Damit sich das nicht auf der Waage niederschlägt, ist es sinnvoll, dann zu den richtigen Lebensmitteln zu greifen.
Nachfolgend findest du ein paar gesunde und leckere Ideen für zwischendurch. Sieh dir außerdem auch unsere Liste mit 33 Low Carb Snacks an.
Gemüse-Sticks: Hab am besten immer verschiedene Gemüsesorten zuhause, die du gut zu Sticks schneiden kannst. Besonders eignen sich Karotten, Gurken, Paprika und Kohlrabi. Auch kleine Tomaten kannst du hervorragend snacken.
Beeren: Verschiedene Beeren eignen sich ebenfalls bestens als Snack. Egal ob Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren und so weiter. Beeren sind ein toller Ersatz für Süßigkeiten, da sie herrlich süß schmecken. Zudem versorgen sie deinen Körper mit wertvollen Nährstoffen.
Apfelstifte: Auch anderes Obst ist natürlich sehr gut zum Snacken geeignet. Ein Apfel in Stifte geschnitten, schmeckt lecker und kann optimal nebenbei verzehrt werden.
Selbst gemachtes Granola: Soll es etwas Süßes und Knackiges sein, kannst du leckeres Granola herstellen und eine Handvoll davon essen. Sieh dir einfach unser Rezept für selbstgemachtes Knuspermüsli an.
Griechischer Joghurt: Diese Art von Joghurt ist perfekt geeignet, wenn du etwas richtig schön Cremiges möchtest. Er schmeckt nicht nur lecker, sondern bietet dir auch viele Vorteile. Genaueres kannst du in unserem Artikel über griechischen Joghurtnachlesen.
Reiswaffeln: Reiswaffeln, aber auch ähnliche Varianten aus Mais oder Dinkel, lassen sich toll zum Knabbern verwenden. Zusätzlich dazu sind sie ein kalorienarmes Nahrungsmittel und können durch einen gewünschten Belag aufgepeppt werden.
Essen aus Langeweile kommt häufiger vor als man denkt. Doch wie du siehst, gibt es Tricks, wie du es vermeiden und dir wieder abgewöhnen kannst.
Solltest du mal nicht widerstehen können, greife zu ausgewählten Snacks, die nicht allzu kalorienreich sind. Du solltest immer eine Auswahl solcher Snacks griffbereit zuhause haben.
Hast du auch manchmal Probleme mit dem Essen aus Langeweile? Was hilft dir dabei? Ich würde mich freuen, wenn du deine Tipps und Erfahrungen in die Kommentare schreibst.
Viele liebe Grüße und bis bald, Dani
2 Comments
Super geschrieben! Bei mir hat es auch oft mit Einsamkeit zu tun, dass ich esse.
Wenn du unbedingt was kauen musst, hilft auch zuckerfreier Kaugummi, gibt es ja in verschiedenen Geschmacksrichtungen.