Eistee ist eines der beliebtesten Erfrischungsgetränke. Leider enthalten die gekauften Varianten aber sehr viel zugesetzten Zucker, der die Zähne schädigt und eine Gewichtszunahme begünstigt.
Doch zum Glück kannst du Eistee selber machen und dadurch auf unnötigen Zucker und Zusatzstoffe verzichten.
In diesem Beitrag findest du 3 Rezepte für selbstgemachten Eistee ohne Zucker. Zusätzlich dazu habe ich auch noch einige Tipps zusammengeschrieben, die du nutzen kannst, um eigene Kreationen zu erstellen.
Dieser Eistee wird mit schwarzem Tee gemacht und schmeckt herrlich erfrischend. Der enthaltene Zimt kann beim Abnehmen helfen und hat positive Wirkung auf unsere Gesundheit.
8g schwarzer Tee
2 Bio Orangen
50g Erythrit oder ein anderer Zuckerersatzstoff
2 Stangen Zimt
1.) Einen Liter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
2.) Die Zimtstangen und den schwarzen Tee hineingeben. Anschließend den Topf sofort von der Platte nehmen, damit das Wasser nicht mehr weiterkocht.
3.) Den Tee 180 Sekunden ziehen lassen und dann durch ein feinmaschiges Sieb abgießen. Die Zimtstangen abspülen und in den fertigen Aufguss geben. Den Zuckerersatz ebenfalls hinzufügen.
4.) Den Tee einmal durchrühren und anschließend auf Kühlschrank-Temperatur bringen.
5.) Eine der Orangen auspressen und den Saft zum Eistee geben.
6.) Die andere Orange gut abspülen und in Ringe oder Halbringe schneiden. Dann ebenfalls in den Eistee geben.
7.) Vor dem Servieren nochmals gut durchrühren und dann gemeinsam mit Eiswürfel in Gläser füllen.
Grüner Tee kann den Stoffwechsel ankurbeln und sorgt dafür, dass wir mehr Fett verbrennen. Dieser selbstgemachte Eistee ohne Zucker ist also das perfekte Sommer-Getränk für alle, die abnehmen wollen.
Das Trinken von grünem Tee wirkt sich außerdem positiv auf unsere Gesundheit aus. Somit ist diese Variante natürlich auch empfehlenswert, wenn man nicht abnehmen will.
6g grüner Tee
2 Bio Zitronen
40g Erythrit oder ein anderer Zuckerersatzstoff
1.) Einen Liter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und dann auf 80 Grad abkühlen lassen.
2.) Den grünen Tee hinzugeben und für 90 bis 150 Sekunden ziehen lassen.
3.) Den Tee abgießen. Anschließend den Zuckerersatzstoff einrühren und den Aufguss auf Kühlschrank-Temperatur bringen.
4.) Eine Zitrone auspressen und zum selbstgemachten Eistee geben.
5.) Die andere Zitrone gut abspülen und in Ringe oder Halbringe schneiden. Ebenfalls in den Eistee geben.
6.) Alles gut durchrühren und mit Eiswürfel servieren.
Der letzte Eistee, den wir öfters selber machen, ist unser Erdbeer Himbeer Eistee. Auch er ist zuckerfrei und durch die Erdbeeren lecker erfrischend.
4g grüner Tee
150g Erdbeeren
150g Himbeeren
60g Erythrit oder ein anderer Zuckerersatzstoff
1.) Einen Liter Wasser zum Kochen bringen und auf 80 Grad abkühlen lassen. Den grünen Tee hinzugeben und 90 bis 150 Sekunden ziehen lassen.
2.) Den Zuckerersatz in den noch warmen Tee einrühren. Den Aufguss anschließend auf Kühlschrank-Temperatur bringen.
3.) Die Erdbeeren gut waschen, vom Strunk befreien und pürieren. Die Himbeeren ebenfalls gut waschen.
4.) Die pürierten Erdbeeren mit dem Eistee vermengen. Die Himbeeren ebenfalls hinzugeben und vorsichtig einrühren.
5.) Mit Eiswürfel in Gläser füllen und servieren.
Wie du an den Rezepten gesehen hast, ist es gar nicht schwer, Eistee selber zu machen. Mit den nachfolgenden Tipps kannst du eigene Kreationen entwickeln, die gesund und zuckerfrei sind.
Es gibt eine Reihe an Zuckerersatzstoffen, die du für selbstgemachten Eistee verwenden kannst.
In den Medien wurde zwar oft propagiert, dass Süßstoffe gesundheitsschädlich sind. Wissenschaftlich gesehen, gibt es aber keine Beweise dafür, dass gewisse Mengen Süßstoff für Gesunde schädlich wären.
Sieh dir mal unsere komplette Liste mit den Top 7 Zuckerersatzstoffen an. Dort findest du die besten Süßstoffe und andere Zuckerersatzmittel, mit denen du zuckerfreien Eistee selber machen kannst.
Schwarzer und grüner Tee enthalten bekanntlich Koffein. Dadurch sind sie für Kinder nicht geeignet.
Wenn du koffeinfreien Eistee machen willst, kannst du ganz einfach auf Früchtetee zurückgreifen.
Verwende zum Beispiel einen Beeren-Früchtetee für das letzte Rezept, das ich dir hier vorgestellt habe.
Die drei selbstgemachten Eistee Varianten aus diesem Beitrag haben einen unterschiedlich intensiven Tee-Geschmack.
Während der erste Eistee kräftig ist, ist die mittlere Variante etwas weniger intensiv und die letzte Variante sehr mild.
Dadurch, dass du mehr oder weniger Tee verwendest, kannst du die Intensität des Geschmacks selber anpassen. Für einen exzellenten Geschmack solltest du natürlich auch qualitativ hochwertigen Tee verwenden.
Wenn du den Tee möglichst schnell auf Kühlschrank-Temperatur bringst, wird der selbstgemachte Eistee nicht bitter.
Das schaffst du zum Beispiel, indem du den heißen Tee einige Male in ein anderes geeignetes Gefäß und wieder zurück gießt. Danach solltest du ihn schon in den Kühlschrank stellen können. Achte beim Hin- und Herschütten darauf, dass du den heißen Tee nicht verschüttest und dich oder andere damit verbrühst.
Alternativ dazu kannst du den Tee auch mit weniger Wasser aufgießen und sofort Eiswürfel dazu geben. Auch das Abkühlen mittels Eisbad sollte funktionieren, wenn du ein geeignetes Gefäß verwendest.
Falls du deinen selbstgemachten Eistee schnell abgekühlt hast und er trotzdem bitter ist, hast du ihn wahrscheinlich zu lange ziehen lassen. Bei grünem Tee kann es außerdem sein, dass du ihn zu heiß aufgegossen hast.
Eistee selber machen ist nicht schwer und die perfekte Erfrischung für den Sommer. Zusätzlich dazu kann man die selbstgemachten Varianten ohne Zucker und ohne Zusatzstoffe zubereiten, was den gesundheitlichen Wert des Getränks erhöht.
Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte.
Liebe Grüße und bis bald, dein Lecker Abnehmen Team.