Ballaststoffe, Fette und weitere Inhaltsstoffe von Chia Samen
Bei den Ballaststoffen ist hauptsächlich die unlösliche Variante enthalten. Lösliche Ballaststoffe machen nur etwa ein Fünftel des gesamten Ballaststoffanteils aus.
Das in Chia Samen enthaltene Fett besteht zu einem hohen Anteil aus der essentiellen Omega 3 Fettsäure
α-Linolensäure. Da diese in unserem Körper aber erst zu den wirklich wichtigen Omega 3 Fettsäuren umgewandelt werden muss, sind Chia Samen eine schlechtere Omega 3 Quelle, als oftmals behauptet wird.
Die restlichen enthaltenen Fettsäuren sind Linolsäure, Ölsäure, Stearinsäure und Palmitinsäure. Nachdem fast nur ungesättigte Fettsäuren enthalten sind, können Chia Samen durchaus als empfehlenswerte Fettquelle eingestuft werden. Das liegt vor allem daran, dass im deutschsprachigen Raum deutlich zu viel gesättigtes Fett aufgenommen wird.
Da ungesättigte Fettsäuren aber sehr schnell oxidieren können, müssen die Samen immer richtig gelagert und rasch verbraucht werden. Ansonsten kann es zu einem stark bitteren Geschmack durch ranzig gewordene Fette kommen.
In Bezug auf das enthaltene Eiweiß ist zu sagen, dass Chia Samen zwar alle essentiellen Aminosäuren enthalten, diese aber in zu geringer Menge vorliegen. So sind von der Aminosäure L-Leucin je nach Quelle beispielsweise nur 1,2 bis 1,7 Gramm pro 100 Gramm enthalten.
Da man, um den
Muskelaufbau optimal zu stimulieren, aber eine Mindestmenge von 3 Gramm Leucin benötigt, ist es unmöglich auf diese Dosierung nur durch Chia Samen zu kommen.
Durch die Kombination mit einem anderen Lebensmittel, wie beispielsweise Milch oder Joghurt, würde man aber es aber durchaus schaffen, eine dementsprechend Große Menge Eiweiß und L-Leucin aufzunehmen.
Im Hinblick auf die Kalorien, sind Chia Samen definitiv als sehr kalorienreich einzustufen. Sie enthalten nicht viel weniger Kalorien als Nüsse, die ja meistens um die 600 kcal pro 100 Gramm liefern. Da die aufgenommene Menge aber sehr gering ist, fällt der hohe Kaloriengehalt nicht so deutlich ins Gewicht wie bei anderen Lebensmitteln.
Insgesamt sind die Nährwerte von Chia Samen durchaus als gut zu bezeichnen. Alle Nährstoffe sind in nennenswerten Mengen vorhanden und zusätzlich kommen auch noch reichlich Ballaststoffe darin vor. In Sachen Eiweiß und Omega 3 Fettsäuren wird das Lebensmittel allerdings oft besser dargestellt, als es wirklich ist.
4 Comments
Chiasamen sind mir zu teuer. Würde auch auch Leinsamen empfehlen.
Ich esse Chia Samen täglich zum Frühstück. Meistens als Pudding oder gemeinsam mit Overnight Oats. Werde in Zukunft aber auch mal Leinsamen testen.
Hallo Lukas,
vielen Dank, dass Du auf die Alternative Leinsamen hinweist. Mich nervt dieser ganze Hype doch ziemlich. Man sollte doch zuerst mal auf die regionalen Lebensmittel zirückgreifen. Wir sind ja schließlich nicht alleine auf der Welt Nur, weil wir und das vermeintlich beste vom besten leisten können. Sollten wir die Auswirkungen solcher Hypes nicht vergessen. S.a. Avokados und ähnliches
Hallo Theresia,
ja, da bin ich ganz deiner Meinung. Zuerst sollte man immer auf regional verfügbare Lebensmittel setzen. Das sind in diesem Fall die Leinsamen.
Liebe Grüße,
Lukas